
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Sony MDR-Z7M2, Sony DMP-Z1
Tradition und Fortschritt

Sony hat kürzlich eine überarbeitete Version seines langjährigen geschlossenen Spitzenkopfhörers MDR-Z7 vorgestellt, den MDR-Z7M2. Als dann noch das aktuelle Digitaler-Audio-Player-Flaggschiff DMP-Z1 verfügbar war, war klar, dass das eine Kombi ist, die in dieses Heft gehört.
Sonys Kompetenz in Kopfhörern kann man kaum hoch genug schätzen. Auch wenn der japanische Konzern das Thema hochwertige Musikwiedergabe eine Zeit lang weniger im Fokus hatte – vom Tisch war das Thema nie. Allein, weil Sony seit der Einführung des Walkman in den 1980er-Jahren das Thema mobile Musikwiedergabe und Kopfhörer stets gepflegt hat und hier die Weiterentwicklung von Kopfhörern vorangetrieben hat. Auch im Pro-Bereich, den Sony vergleichsweise strikt vom Consumer-Bereich trennt und in dem die Japaner unter anderem hoch beleumundete Technik für Rundfunk, Film und Fernsehen anbieten, sind und waren Kopfhörer immer ein Thema.





Als Sony dann 2014 mit dem Kopfhörer Boom das damalige Spitzenmodell MDR-Z7 herausbrachte, konnte der Konzern auf ein solides Knowhow in Sachen Kopfhörer zurückgreifen. Der MDR-Z7 ist ein geschlossener Kopfhörer, bei dem riesige 70-mm-Treiber mit Membranen aus aluminiumbeschichtetem Flüssigkristallpolymer zum Einsatz kommen. Der MDRZ7 ist bereits dafür ausgelegt, symmetrisch angesteuert zu werden. Mit seiner robusten Konstruktion hat er bis heute viele Anhänger. 2016 stellte Sony dann das aktuelle Topmodell, den offen gebauten MDR-Z1R vor. Ihnen den vorzustellen, hatte ich bereits vor geraumer Zeit das Vergnügen. Ende letzten Jahres ließ Sony dann den MDR-Z7M2, also eine Mark-2-Version des MDR-Z7 folgen. Ebenfalls 2018 stellte Sony den digitalen Audio player DMP-Z1 vor. Der ist noch oberhalb des DAC/Kopfhörerverstärker-Spitzenmodells TA-ZH1ES angesiedelt, wobei die Geräte unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Während der TA-ZH1ES eben eher ein Kopfhörer-Verstärker ist, was allein schon an der Vielfalt an Anschlüssen zu erkennen ist, die das Gerät bietet, liegt der Fokus beim DMP-Z1 auf dem Player.






Klang
Klanglich erfüllt die Kombi allerhöchste Ansprüche. Angesichts der exzellenten Performance des MDR-Z7M2 kommt der Wunsch nach einem anderen Kopfhörer nicht auf. Die Nummer zwei im Sony-Over-Ear-Portfolio liefert einen tiefen, satten Bass, der bei Bedarf einen angenehmen Punch entwickelt, wie man das bei geschlossenen Kopfhörern kennt und schätzt. Die Abbildung ist nicht ganz so weit, sondern tendenziell etwas kompakter – auch das ist für die Bauart typisch und funktioniert hervorragend. Besonders, da der MDR-Z7M2 ein hervorragendes Differenzierungsvermögen besitzt. Die Auflösung ist richtig gut, wobei die vielen Details perfekt in die Musik eingebunden sind und nicht artifiziell hervorstechen. Eine Nuance Grundtonwärme kommt der Stimmenwiedergabe zugute. Was mich beeindruckt, ist die Höhenwiedergabe. Höhen stechen nicht hervor, insgesamt klingt der MDR-Z7M2 hier fast etwas geschmeidig. Dabei überrascht, wie lang und präzise er zum Beispiel das Ausschwingen eines Klaviertons nachzeichnet. Wo ein Ton bei einigen Vergleichshörern schon längst ausgeklungen ist, findet der MDR-Z7M2 noch den Nachhall feinster Obertöne.
Wobei diese enorme Detailfülle und Aufmerksamkeit für feinste Nuancen ein Talent ist, das auch den DMP-Z1 auszeichnet. Auch in Verbindung mit anderen hochwertigen Kopfhörern bietet er ein einnehmendes, unglaublich fein granuliertes Klangbild, in das man tief eintauchen kann. Bevor man hier zu versinken droht, knallt vielleicht ein dynamischer Impuls rein, der einen aufschrecken lässt, denn dynamisch ist der große Sony- Player unheimlich auf Zack.
Fazit
MDR-Z7M2Der Sony MDR-Z7M2 muss sich nicht hinter dem mehrfach teureren Sony Spitzenmodell, von dem er einiges an Technologie geerbt hat, verstecken. Der geschlossenen Bauart geschuldet, klingt er etwas kompakter und im Bass druckvoller, bietet ansonsten jedoch eine vergleichbare Tonalität, Auflösung und Dynamik.
DMP-Z1
Sonys Referenz-Player ist ein absolutes Ausnahmegerät. Vom Konzept her vielleicht etwas unentschlossen zwischen portabler und stationärer Verwendung angesiedelt, stellt er klanglich das aktuell Machbare in Sachen digitaler Audioplayer dar.
Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Sony MDR-Z7M2
Preis: um 800 Euro

Referenzklasse
Sony MDR-Z7M2
Kategorie: Mobiler Player
Produkt: Sony DMP-Z1
Preis: um 9000 Euro

Referenzklasse
Sony DMP-Z1
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

expert ist die erfolgreiche Unternehmenskooperation für Unterhaltungstechnik und Elektro-Haushaltsgeräte mit über 3000 zugehörigen Fachmärkten in ganz Europa.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Internet | www.sony.de |
Typ | Over-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke oder 4,4-mm-symmetrischer Steckverbinder |
Frequenzumfang | 4 – 100.000 Hz |
Impedanz | 56 Ohm |
Wirkungsgrad | 98 dB |
Bauart | geschlossen, dynamisch |
Kabel | austauschbar, 3 m mit 3,5-mm-Stereoklinke, 1,2 m mit 4,4-mm-5-Pol-Klinke |
Gewicht | 340 g |
geeignet für: | High End |
Ausstattung: | 6,3-mm-Adapter, Adapter auf symmetrischen 2,5-mm-Stecker, |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klang: | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung: | 15% |
Preis (in Euro): | 9.000 Euro |
Vertrieb: | Sony, Berlin |
Internet: | www.sony.de |
Abmessungen aufgeklappt (B x H x T in mm): | 138/68/279 |
Gewicht: | 2,5 kg |
Ausführungen: | Schwarz |
geeignet für: | High End |
Ausstattung | |
Eingänge: | 1 x USB-C |
Ausgänge: | 1 x 3,5-mm-Stereoklinke, 1 x 4,4-mm-5-Pol-Klinke |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | angemessen |