
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Audéo PFE 122
Mit Filter

In-Ear-Kopfhörer für den mobilen Einsatz gibt es von einer Vielzahl von Herstellern in den unterschiedllchsten Preisklassen. Was dabei herauskommt, wenn ein ausgewiesener Hörgeräte-Spezialist mit geballtem Akustik-Know-how einen In-Ear-Kopfhörer entwickelt, lesen Sie hier.
Unter dem Markennamen Audéo entwickelt und fertigt das Schweizer Unternehmen Phonak seit einigen Jahren seine eigenen Kopfhörer- Produktlinien. Aus dem umfangreichen Programm haben wir einen PFE 122 zum Test geordert, der über eine eingebaute Headset- Funktion mit Mikrofon verfügt – praktisch für Mobiltelefon-Nutzer. Etwa 30 Euro günstiger ist der akustisch baugleiche PFE 112, bei dem lediglich die Headset-Funktion fehlt. Als PFE 121 und PFE 111 sind die beiden Modelle auch in Weiß erhältlich.
Audéo PFE 122
Seit über 60 Jahren beschäftigen sich die Schweizer Ingenieure und Akustiker bei Phonak mit der Entwicklung und Herstellung von Hörgeräten und gehören mittlerweile zu den weltweit größten Anbietern in diesem Metier. Geballtes Know-how ist vorhanden über Schallwahrnehmung, Schallübertragung im Ohrkanal und Eigenresonanzen des Gehörganges.





Mit Filter
Dank der Erfahrung im Hörgerätebau weiß Phonak sehr genau, wie unterschiedlich das Schallempfinden der Nutzer sein kann und gibt den Audéo-Modellen individuelle „Tuning-Möglichkeiten“ mit auf den Weg. Der geniale Trick ist ein spezielles Akustikfilter, welches in den Schallkanal des In-Ear- Kopfhörers eingesetzt werden kann. Drei Filter mit unterschiedlicher Klangcharakteristik sind erhältlich, zwei davon liegen dem PFE 122 bereits ab Werk bei. Mittels eines kleinen Spezialwerkzeugs lassen sich die winzig kleinen Filter-Scheiben (farblich gekennzeichnet je nach Klangcharakter) vom Benutzer austauschen – eine ruhige Hand und gute Augen sind allerdings dazu schon nötig.
Praxis
Das Handling des PFE 122 ist einfach und unkompliziert, dank verschiedener Ohreinsätze passt der Audéo praktisch in alle Ohren, der Tragekomfort ist außerdem hervorragend, die eingebaute Freisprecheinrichtung funktionierte an einem iPhone perfekt. Beim Hörtest mit den standardmäßig eingebauten „grauen“ Filtern spielt der PFE 122 glasklar und erfrischend räumlich. Klanglich sehr neutral und detailreich ist er perfekt geeignet für anspruchsvolle HiFi-Fans. Ein Wechsel auf die „schwarzen“ Filter verlieh dem Audéo hörbar mehr Druck im Bass, ohne dabei zu dick aufzutragen. Satt und trotzdem präzise war das unsere bevorzugte Filterauswahl für dynamische Rock- und Popmusik.
Fazit
Der hervorragend verarbeitete Audéo PFE 122 ist ein echtes Highlight unter den In- Ear-Kopfhörern. Er klingt herrlich ausgewogen, ist quicklebendig und bietet mit seiner einzigartigen Filtertechnik die Möglichkeit, je nach Vorliebe seines Benutzers den Klangcharakter zu verändern.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Audéo PFE 122
Preis: um 150 Euro

Spitzenklasse
Audéo PFE 122
Klang | 70% : | |
Tonalität | 50% | |
Lebendigkeit | 20% | |
Praxis | 30% : | |
Tragekomfort | 15% | |
Ausstattung | 15% |
Vertrieb | Sintron, Iffezheim |
Telefon | 07229 182935 |
Internet | www.audioworld.com |
Ausstattung | |
Ausführung | schwarz (PFE 122/112), weiss (PFE 121/111) |
Headset-Funktion | nur PFE 122/121 |
Zubehör | vier Ohreinsätze |
Impedanz (in Ohm): | 107 |
Empfindlichkeit | 107 dB / mW bei kHz |
Gewicht (in g) / Kabellänge ca. (in cm) | 15/130 |
Kurz und knapp | |
+ | individuelles Klangtuning per Filtereinsatz |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |