
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Shure Aonic 215
True Shure

In-Ears, bei denen man das Kabel austauschen kann, kann man zu True-Wireless-Kopfhörern machen, indem man statt des Kabels entsprechende Bluetooth-Empfänger anschließt. Genau das hat Shure beim Aonic 215 getan.
Die Idee ist naheliegend: Bei kabelgebundenen In-Ears kann man das Kabel auch gegen eine Bluetooth-Empfängereinheit austauschen. Zumindest, wenn die In-Ears ein austauschbares Kabel haben. Da die bekannten Shure In-Ear-Monitors fast alle die gleiche Bauform mit abnehmbaren Kabeln haben, bieten die amerikanischen Studio-Profis schon lange so genannte „Bluetooth-Kabel“ für ihre Sound Isolating Ohrhörer an. Der nächste Schritt ist da nur konsequent: Mit dem Aonic 215 bietet Shure den bekannten SE215 jetzt mit komplett kabellosen True-Wireless-Modulen an, die da angeschlossen werden, wo sonst die Kabel sitzen.
Ausstattung
Der SE215 ist bekannt und bewährt. In verschiedenen Ausbaustufen – mit Kabel und Bluetooth-Kabel RMCR-BT2 habe ich ihn schon in der EAR IN vorgestellt.


Passform
Der SE215 mit seiner Sound-Isolating-Bauform sitzt bewährt gut und sicher in den Ohren. Ein wenig „basteln“ muss man unter Umständen, bis man die Ohrbügel, in denen die Bluetooth-Technik sitzt, passend zurechtgebogen hat. Ist diese kleine Hürde genommen, ist die Passform bequem und die Ohrbügel sorgen zusätzlich für einen sehr sicheren Halt. Die Bedienung der Funktionstasten klappt gut und mechanische Geräusche fallen kaum auf.
Klang
Natürlich ist der Klang des SE215 auch in der True-Wireless-Ausführung Aonic 215 ausgewogen. Er bietet einen soliden, Bass, der auf eine künstliche Betonung verzichtet. Die Höhen sind sanft und klar, die stimmlichen Lagen kommen sauber. Eben das, wofür man den kleinen Shure mag und schätzt.
Fazit
Shure erweitert sein cleveres System, mit dem man die bewährten Sound-Islolating-Kopfhörer auf neuste Technologien updaten kann. Der Aonic 215 ist ein tolles Komplettangebot, das den bewährt guten Klang des SE 215 mit aktueller True-Wireless-Technologie kombiniert.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Shure Aonic 215
Preis: um 280 Euro

Spitzenklasse
Shure Aonic 215
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Kategorie | True-Wireless-Kopfhörer |
Preis (in Euro): | 280 Euro |
Vertrieb | Shure Distribution, Eppingen |
Internet | www.shure.com |
Gewicht (in g) | 18 g |
Typ | In-Ear, Shure-Sound-Isolating-Design |
Bluetooth | Bluetooth 5.0 |
Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
Spielzeit: | bis 8 h |
Bauart | geschlossen |
geeignet für: | mobile Player, Smartphones, iPhones |
Ausstattung | USB-Ladekabel 3 Ohrpassstücke Silikon (S, M, L,) 3 Ohrpassstücke Schaum (S, M, L,) Transporttasche |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |