
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Einzeltest: Sony NWZ-W237
Walkman

Der Name Walkman hat bei Sony Tradition. Unter diesem Namen wurden und werden tragbare Kassettenrekorder, CD-Player, DAT-Player, MiniDisk-Player und schließlich natürlich auch MP3-Player vertrieben. Trotzdem ist der Walkman NWZ-W237 etwas Besonderes.
Um Innovationen im Bereich mobilen Musikhörens war man bei Sony nie verlegen. Die Markteinführung des Ur-Walkman 1979 entfachte einen Boom. In den 1980er-Jahren hatte der Blick auf die Gürteltasche, die den Walkman beherbergte, ungefähr den Stellenwert wie heute der Blick aufs iPhone/Smartphone des Gegenübers. Und genau hier ist der wesentliche Unterschied zwischen traditionellen Sony-Walkmännern und dem NWZW237. Hier hängt nämlich nichts mehr am Gürtel. Sony hat die komplette Technik in einen In-Ear Kopfhörer integriert und zum Sport-Walkman erklärt.
Ausstattung
Der MP3-Player kommt wahlweise mit 4 oder 8 GB Speicher. Das reicht für etwa 1000 bzw.


Beim Sport
Toll ist aber vor allem das Handling. Die „Verkabelung“ vor dem Laufen entfällt ebenso wie das ewige Gewurschtel, bis der Player in der Armtasche verstaut ist und die richtig und verrutschsicher am Oberarm sitzt. Der NWZW237 sitz mit einem Griff in den Ohren und los geht’s. Ein bisschen gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung des Geräts über die recht kleinen Tasten bzw. Tastenwippen unten an den Gehäusen. Wirken die ersten Versuche noch ein bisschen frickelig, bekommt man jedoch schnell Routine beim Umgang mit dem Gerät. Nach kurzer Zeit greift man ganz automatisch an den Walkman, um beim Laufen mal eben die Lautstärke zu erhöhen oder den fürs aktuelle Tempo zu langsamen Titel zu überspringen. Überrascht hat mich neben dem sicheren Halt in den Ohren vor allem, dass Körperschall, also Kabel- oder Gehäusegeräusche kein Thema zu sein scheinen. Obwohl das Kabel am Kopf anliegt, gibt es bei Bewegungen keine schleifenden Geräusche in den Ohren. Und auch, wenn man den Höher zum Bedienen anfasst, übertragen sich keine mechanischen Geräusche ins Ohr.
Klang
Auch klanglich überzeugt Sony NWZ-W237. Tonal ausgewogen bietet er ein solides Bassfundament, eine verfärbungsfreie Mittenwiedergabe und einen seidigen Hochton. Das ist richtig gut. Dynamik und Auflösungsvermögen sind in Ordnung, wenn auch nicht unbedingt die Paradedisziplinen des Sony. Wobei man zum einen sicher die Preisklasse berücksichtigen muss. Vergleicht man den Sony-Walkman mit anderen Kopfhörer/MP3-Player- Kombinationen um 80 Euro, schneidet der Sony auf jeden Fall hervorragend ab. Und dass man im Fall von MP3 schon von den Musikdaten nicht soo viel erwarten kann, weiß mittlerweile eigentlich jeder.
Fazit
Für den Einsatzzweck als Sport-Walkman ist das Komplettpaket Sony NWZ-W237 kaum zu toppen. Das Gerät passt gut, ist robust und klingt toll. Und vor allem ist es im Handling angenehm unkompliziert.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Sony NWZ-W237
Preis: um 80 Euro

Einstiegsklasse
Sony NWZ-W237
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

expert ist die erfolgreiche Unternehmenskooperation für Unterhaltungstechnik und Elektro-Haushaltsgeräte mit über 3000 zugehörigen Fachmärkten in ganz Europa.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sony Europe, Berlin |
Internet | www.sony.de |
Gewicht (in g) | 29 |
Typ | In-Ear-MP3-Player |
Anschluss | USB über USB-Station |
Frequenzumfang | k.A. |
Impedanz (in Ohm) | aktiv |
Wirkungsgrad (in dB) | aktiv |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | entfällt |
Kabelführung | entfällt |
geeignet für: | Sport, mobiler Musikgenuss |
Ausstattung | USB-Station, versch. Ohrstücke, Einstellband, in versch. Farben lieferbar |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |