
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Erato Apollo 7
Völlig losgelöst

Die fehlende Buchse für Kopfhörer bzw. Headset im neuen iPhone 7 hat der Entwicklung entsprechender Bluetooth-Lösungen nochmal ordentlich Schub gegeben. Den hatte man bei Erato allerdings gar nicht nötig. Bereits bei Erscheinen des iPhone 7 hatte man mit dem Apollo 7-Bluetooth-In-Ear den AirPods von Apple etwas entgegenzusetzen.
Die Erato Apollo 7 kommen wie die AirPods und eune knappe Handvoll anderer InEars ohne das die beiden Ohrstöpsel verbindende Kabel aus. Die Bluetooth-Elektronik und der Akku befindet sich jeweils im Gehäuse des InEars. Dennoch sind die auch optisch schönen Buds vergleichsweise klein und leicht geraten. Gerade einmal acht Gramm bringen sie gemeinsam auf die Waage.
Eine Frage des Designs
Obwohl das Design der Apollos nicht besser von Apple hätte sein können, die Teile funktionieren zum Glück auch mit Android-Geräten, sogar mit allen anderen Bluetooth-Zuspielern. Die Oberfläche ist mattiert, was zur Folge hat, dass sie sich gut anfassen und einsetzen lassen, und zudem recht unempfindlich gegenüber Kratzern sind.


Fazit
Die Apollo-7-In-Ears können sowohl konstruktiv als auch klanglich voll überzeugen, zum Glück funktionieren sie auch hervorragend mit Android-Geräten.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Erato Apollo 7
Preis: um 300 Euro

Spitzenklasse
Erato Apollo 7

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang: | 40% | |
Praxis | 30% | |
Tragekomfort | 20% | |
Ausstattung: | 10% |
Preis (in Euro): | um 300 Euro |
Vertrieb: | Cutting Edge Technology, Hannover |
Telefon: | Nein |
Internet: | eratolife.com |
Technische Daten: | |
Empfindlichkeit | 100 dB bei 1kHz |
Frequenzumfang | 20 Hz – 20 kHz |
Impedanz (in Ohm) | 16 |
Bauart | In-Ear |
Passstücke | Silicon, Comply, Haltefl ügel (jeweils in den Größen S, M, L) |
Übertragung | Bluetooth 4.1 |
BT Protokolle | A2DP 1.2, AVRCP 1.4, HFP 1.6, HSP 1.2 |
Unterstützte Codecs: | aptX / AAC / SBC |
Gewicht (in g): | ca. 4 g (jeweils) |
Lautstärkeregelung / Mikrofon | Ja / Ja |
Re/Li-Kennzeichnung | via Bluetooth-Protokoll |
Case | stabile Box als Ladeschale mit integriertem Akku |
Versorgung: | integrierte Akkus, jeweils 50 mAh |
Spielzeit: | knapp 3 Std. je nach Lautstärke und Empfangsbedingungen |
Sonstiges | wasserresistent nach Schutzklasse IPX5 |
Kurz und knapp: | |
+ | hervorragender Klang |
+/- | + komplett kabelloses Design |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |