
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Mackie MP-240
Mack the Monitor

Der eine oder andere kennt Mackie vielleicht aus dem Pro-Bereich. Jetzt haben die Amis beschlossen, sich neben dem Mixen und Mastern auch des Themas In-Ear-Monitoring anzunehmen, und eine Range In-Ear-Monitors herausgebracht. Das Topmodell, der MP-240, darf hier sein Debüt geben.
Beim MP-240 kommen „Hybrid Dual Driver“ zum Einsatz, was Mackies Bezeichnung für die Kombination eines konventionellen dynamischen Treibers mit einem Balanced-Armature- Treiber (BAT) ist. Die Treiberkombination kommt auf eine Impedanz von 32 Ohm und lediglich 94 dB Wirkungsgrad. Das läuft an den meisten mobilen Geräten, doch sind 94 dB auffallend wenig – die Mackie In-Ears spielen im Vergleich zu den meisten Mitbewerbern leise, man muss die Lautstärke also weiter aufdrehen. Die universell passende, anatomisch orientierte Bauform der Gehäuse teilen sich alle Modelle der MP-Serie. Die Gehäuse sind etwas größer und sitzen in meinen Ohren vergleichsweise stramm. Zum dichtenden Abschluss im Gehörgang liegt eine üppige Auswahl an Ohrpassstücken verschiedener Größen und Materialien bei. Dem professionellen Anspruch entsprechend wird das Kabel über die Ohren geführt und ist mit MMCX-Steckern befestigt – es lässt sich damit austauschen. Der MP-240 brauchte etwas Zeit, bis er sein volles klangliches Potenzial entfaltete. Obwohl amerikanischer Provenienz, gibt er sich im Bass kultiviert und klingt hier tendenziell weicher. Die Mitten kommen wunderbar differenziert, Stimmen machen über den MP- 240 richtig Spaß. Der Hochton gibt sich klar und bietet ebenfalls eine gute Auflösung.
Fazit
Der Mackie MP-240 hält Wort, verzichtet auf jegliche Effekthascherei und bietet eine wunderbar saubere und differenzierte Wiedergabe. Das macht ihn durchaus für ernsthafte Hörer wie Studioprofis interessant.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Mackie MP-240
Preis: um 180 Euro

Oberklasse
Mackie MP-240

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Loud, Woodinville, Washington, USA |
Internet | www.mackie.com |
Gewicht (in g) | 22 g |
Typ | In-Ea |
Anschluss | 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 32 Ohm |
Wirkungsgrad (in dB) | 94 dB |
Bauart: | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 1,3 m |
geeignet für: | mobile Player, Smartphones, iPhones |
Ausstattung | Auswahl verschiedener Ohrpassstücke, Hardcase |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | gut |