
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony WH-1000XM3
Wer hat’s erfunden ?

Meist reklamiert ein amerikanischer Konzern für sich, Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung erfunden zu haben. Leise lächelnd verweist man bei Sony darauf, das Ganze schon früher zur Serienreife gebracht zu haben. Wie dem auch sei, mit dem WH-1000XM3 zeigen die Japaner, wer auf diesem Gebiet aktuell die Vorreiterrolle hat.
Aktive Geräuschunterdrückung oder englisch „Active Noise Cancelling“ (ANC) ist in Verbindung mit Bluetooth zurzeit der Trend auf dem Kopfhörermarkt. Während man vom amerikanischen „Erfinder“ zurzeit nicht viel Neues in dieser Hinsicht hört, liefern sich die anderen Technologiekonzerne aktuell ein regelrechtes Wettrennen um die technologische Poleposition. Da wundert es nicht, dass der japanische Erfinder der aktiven Geräuschunterdrückung – bei Sony redet man lieber von Geräuschminimierung – auf der IFA 2018 die dritte Version des Noise-Cancelling-Bluetooth-Over-Ears WH-1000X, den WH-1000XM3 vorgestellt hat.
Ausstattung
Seinem Technologieträger hat Sony eine angemessene Ausstattung spendiert. Zum Beispiel 4-mm-Treiber mit Flüssigkristallpolymer-Membranen, die in geschlossenen Gehäusen arbeiten; die neueste Elektronik zur Geräuschminimierung, die mithilfe eines Drucksensors sogar berücksichtigt, dass sich in der Höhe bei geringerem Luftdruck die Schallgeschwindigkeit ändert, und so auch im Flugzeug für eine optimale Funktion sorgt; oder Bluetooth 4.2, die aktuelle Version des Bluetooth-Standards, der eine besonders stabile Verbindung und einen geringen Stromverbrauch gewährleistet.







Passform
Obwohl der WH-1000XM3 für einen Over-Ear vergleichsweise kompakt ausfällt, ist seine Passform nahezu perfekt. Die Polster sind superweich, liegen toll an und bieten trotzdem auch größeren Ohren Platz. Der Kopfbügel ist ebenfalls weich gepolstert und besitzt einen großen Verstellbereich. Mechanische Geräusche und Körperschall hat Sony gut im Griff – wichtig, da man den Kopfhörer zum Bedienen ja anfassen muss. Auch die Verarbeitung macht einen hervorragenden Eindruck. Hier überwiegt aus Gewichtsgründen Kunststoff – der Kopfhörer wiegt nur 255 Gramm –, der ist aber absolut sauber verarbeitet und macht einen sehr hochwertigen Eindruck.
Klang
Per Bluetooth mit Player oder Smartphone verbunden muss der WH-1000XM3 mit den klanglichen Einschränkungen, die diese Technologie mit sich bringt, leben. Dass der Kopfhörer ein viel höheres Klangpotenzial besitzt, zeigt sich, sobald aptX ins Spiel kommt – hier wird es schon deutlich besser –, und mit aptX HD geht förmlich die Sonne auf. Sony war, was den Klang von Kopfhörern betrifft, schon immer ganz weit vorne, mit aptX HD kann der WH-1000XM3 sein Potenzial auch kabellos ausspielen. Klar durchgezeichnete Höhen, ein wunderbar sauberes, schlackenfreies Mittenband und tiefe, klar konturierte Bässe – das ist richtig, richtig gut. Wer andere Vorlieben hat, kann gerne per App am Klang drehen – die Möglichkeiten sind schier endlos. Mit gefällt der Kopfhörer neutral am besten. Auch die Geräuschunterdrückung gehört klar zum Besten, was es aktuell am Markt gibt. Es ist wirklich beeindruckend, wie effektiv der WH-1000XM3 Umgebungsgeräusche ausblendet.
Fazit
Der WH-1000XM3 ist Sonys Statement in Sachen Noise-Cancelling-Bluetooth-In-Ear und setzt hier aktuell die Maßstäbe, was Klang, Ausstattung, Passform und Noise-Cancelling betrifft. Und das für die ganze Branche.Kategorie: Kopfhörer Noise Cancelling
Produkt: Sony WH-1000XM3
Preis: um 380 Euro

Spitzenklasse
Sony WH-1000XM3
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Preis (in Euro): | 380 |
Vertrieb: | Sony, Berlin |
Internet: | www.sony.de/ |
Gewicht (in g): | 255 |
Typ: | Over-Ear |
Anschluss: | Bluetooth 4.2 mit aptX und aptX HD, SBC, AAC, LDAC (3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker) |
Frequenzgang: | 4 – 40.000 Hz |
Impedanz (in Ohm): | 47 |
Wirkungsgrad: | 104,5 |
Bauart: | geschlossen |
Kabellänge: | 1,2 m |
Kabelführung: | links |
Spielzeit: | 30 h |
Ausstattung: | Hardcase, 1,2-m-Kabel, USB-Ladekabel |
geeignet für: | mobile Player, Smartphones,iPhones, Tablets, Computer |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut-sehr gut |