Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Redcatt CX12.01X8 (TT), Redcatt CX12.01X8 (HT)
Einzelchassistest: Redcatt CX12.01X8
Dies ist der erste Streich von Blue Planet Acoustic in Sachen Redcatt- PA-Koax. Im Sortiment finden sich insgesamt vier Treiber der Größen sechs bis zwölf Zoll, deren größten wir anlässlich des Bausatztests in dieser Ausgabe vorstellen
Wie bei allen Redcatt-Treibern handelt es sich hierbei um ein sehr brauchbares und dabei günstiges Chassis – wird reden hier von einem Verkaufspreis von 190 Euro für einen ausgewachsenen PA-Koax! Kommen wir zum Chassis: Der Tieftöner verfügt über einen stabilen Stahlblechkorb, eine getränkte Gewebesicke und eine Papiermembran. Die Dustcap wurde komplett entfernt, um dem Hochtonhorn Durchtritt zu gewährleisten. In Sachen Frequenzgang gibt sich der Zwölfzöller weitgehend friedlich: Mit immerhin 95 dB/2,83V Wirkungsgrad zeigt er bis ein Kilohertz eine sehr lineare Frequenzgangkurve, die darüber in Membranresonanzen übergeht, bis sie steil im Pegel abfällt. Hier verhält sich der Papierkonus erwartungsgemäß.










Bei unseren Klirrmessungen fällt eine gute Belastbarkeit auf, wobei K3 schon bei 95 Dezibel im Diagramm sichtbar ist. Bei entsprechender Filterung kein Problem – die deutlichste Spitze geht ohnehin erst bei extrem lauten 105 Dezibel über 1 Prozent. Das Wasserfalldiagramm zeigt bis 1 Kilohertz ebenfalls keine Auffälligkeiten. In Sachen Gehäuseberechnung zahlt sich der kräftige Antrieb aus.
Der passende Hochtöner ist in unserem Fall der schon aus Einzelmessungen bekannte Druckkammertreiber, der sich mit der nicht gerade idealen Schallführung durch das Magnetsystem des Konustreibers recht gut schlägt, allerdings auch hier seinen typischen „Zacken“ im Frequenzgangschrieb zeigt. Im Mittel ist er aber recht ausgewogen, besser wird es vor allem unter Winkeln. In Sachen Klirr sieht es ganz gut aus: Bei der lauten 105-Dezibel-Messung gibt es zwar kräftigen K2 – das ist aber horntypisch und in der Regel kein Problem. Das Wasserfalldiagramm zeigt einen langen Nachschwinger, der aber ist im Pegel schnell bei 20 Dezibel unter dem Nutzsignal.
Weitere Einzelchassis finden sie in unserer Chassis Datenbank in unserem online Shop. Zur Datenbank
Fazit
Preiswertes und gut brauchbares Koax-Chassis.Kategorie: Lautsprecherchassis Tieftöner
Produkt: Redcatt CX12.01X8 (TT)
Stückpreis: um 190 Euro
Preiswertes und gut brauchbares Koax-Chassis.
Redcatt CX12.01X8 (TT)
Redcatt CX12.01X8 (TT)
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Redcatt CX12.01X8 (HT)
Stückpreis: um 190 Euro
Preiswertes und gut brauchbares Koax-Chassis.
Redcatt CX12.01X8 (HT)
Redcatt CX12.01X8 (HT)
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Technische Daten | |
| Hersteller: | Redcatt |
| Bezugsquelle: | Blue Planet Acoustic, Oberursel |
| Internet: | www.redcatt.de |
| Unverb. Stückpreis | 190 Euro |
| Chassisparameter K+T-Messung | |
| Z (in Ohm): | 8 |
| Fs (in Hz): | 51.6 |
| Re (in Ohm): | 5.5 |
| Rms (in Kg/s): | 2.37 |
| Qms: | 4.82 |
| Qes: | 0.51 |
| Qts: | 0.46 |
| Cms (in mm/N): | 0.27 |
| Mms (in g): | 35.2 |
| BxL (in Tm). | 11.06 |
| Vas (in l): | 106 |
| Le (in mH): | 0.98 |
| Sd (in cm²): | 531 |
| Ausstattung | |
| Korb | Stahlblech |
| Membran | Papier |
| Dustcap | Nein |
| Sicke | Gewebe |
| Schwingspulenträger | k.A. |
| Schwingspule (in mm) | 50 mm |
| Xmax absolut (in mm) | Ja /-3,8 mm |
| Magnetsystem | Ferrit |
| Polkernbohrung (in mm) | Nein |
| Sonstiges | Koaxial-TT |
| Außenabmessungen (in mm): | 320 mm (Durchmesser) |
| Einbauabmessungen (in mm): | 281 mm (Durchmesser) |
| Einbautiefe (in mm) | 143 |
| Korbranddicke (in mm) | 12 |
| Technische Daten | |
| Hersteller: | Redcatt |
| Bezugsquelle: | Blue Planet Acoustic, Oberursel |
| Unverb. Stückpreis | 190 Euro |
| Chassisparameter K+T-Messung | |
| Z (in Ohm): | 8 |
| Fs (in Hz): | 960 |
| Re (in Ohm): | 5.5 |
| Rms (in Kg/s): | Nein |
| Qms: | 4,6 |
| Qes: | 1,06 |
| Qts: | 1,86 |
| Cms (in mm/N) | Nein |
| Mms (in g): | Nein |
| BxL (in Tm) | Nein |
| Vas (in l): | Nein |
| Le (in mH): | 0,09 |
| Ausstattung | |
| Korb | Nein |
| Membran | Polymer |
| Dustcap | Nein |
| Sicke | Nein |
| Schwingspulenträger | k.A. |
| Schwingspule | 34 |
| Xmax absolut | Nein |
| Magnetsystem | Ferrit |
| Polkernbohrung | Nein |
| Sonstiges | Einbau |



