
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenAls einer der weltweit größten Hersteller von Tonstudiotechnik hält Audio Technica seit Jahrzehnten auch die analoge Flagge hoch.
Vor allem in Sachen Tonabnehmer ist Audio Technica seit den großen Zeiten der analogen Musikwiedergabe in den 70er und 80er Jahren nicht stehengeblieben. Während viele der Global Player von damals verschwunden sind oder sich einfach anderen, digitaleren Medien zugewandt haben, hat es sich Audio Technica nicht nehmen lassen, einfach weiter zu machen. Der Erfolgt gibt den Japanern Recht: Heute ist man nicht nur der wohl größte Tonabnehmerhersteller der Welt, mit einer nach wie vor beeindruckenden Palette von aktuellen Systemen, sondern hat mit der inzwischen auslaufenden AT-95/91-Familie zwei absolute Klassiker geschaffen, die die meist gebauten Systeme der Welt sein dürften. Aber keine Sorge: Natürlich sind die Nachfolger schon in den Startlöchern: Jetzt unter dem Namen AT-VM95 und mit leicht überarbeitetem Design geht es in die nächsten Jahrzehnte. Und hier schließt sich der Kreis, denn auf dem neuen Plattenspieler AT-LPW50PB ist standesgemäß ein AT-VM95E montiert, also der legitime Nachfolger des AT-95. Dazu aber später mehr. Der neue Dreher, der eine hoch glänzende schwarze Lackierung der 30 Millimeter dicken Zarge erhalten hat, entspricht dem modernen „Brettspieler“-Design, das heute in der Einsteiger- und Mittelklasse so beliebt ist.



>> Mehr erfahren
Basismaterial ist MDF, das sich seit vielen Jahren als absoluter Glücksfall für Hifi und speziell Plattenspieler erwiesen hat: Innen stark dämpfend und dabei steif und stabil ist es einfach optimal als Baumaterial für Geräte, die ja einen mechanischen Abtastvorgang in elektrische Signale umwandeln müssen. Auf der Zarge sind der Antriebsmotor unter dem Teller aus hochwertigem Gussmaterial, das Tellerlager und der Tonarm montiert. Weil sich der Motor unter dem Teller „versteckt“, treibt er diesen über einen kurzen Gummiriemen über den Subteller an. Trotz der flachen Bauweise bringt auch der Teller genug Masse auf die Waage, um ein stabiles Trägheitsmoment für perfekten Gleichlauf zu erzeugen. Dazu kommt noch eine solide Gummimatte, die Resonanzen endgültig den Garaus macht. Was der eine oder andere vermissen dürfte: Die Stroboskopmarkierungen am Tellerrand. Aber der AT-LPW50PB ist eben keiner der bekannteren DJ-Plattenspieler mit Direktantrieb, sondern ein dediziertes Hifi -Gerät für den anspruchsvollen Musikhörer, der sich Audio- Technica-Qualität in den heimischen Hörraum stellen möchte. Die Geschwindigkeit wird über einen im Antrieb eingebauten Sensor ständig kontrolliert und gegebenenfalls nachgeregelt.
Preis: um 450 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

12/2020 - Thomas Schmidt
311-2228
die nadel HiFi & HomeCinema e.K. |