Kategorie: Plattenspieler

Einzeltest: Thorens TD 1500


Subchassis-Plattenspieler Thorens TD 1500

Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 1
21410

Zu den vielen Dingen, die man Thorens-Eigner Gunter Kürten auf gar keinen Fall vorwerfen kann gehört Müßiggang. So hat er unlängst seine Plattenspielerpalette um ein weiteres ambitioniertes Modell ergänzt.

Ja, das war eine Preisklasse, die noch fehlte: 2000 Euro komplett. Mit Tonarm und Tonabnehmer. Etwas unterhalb des als wiederauferstandener TD 160 angetretenen TD 1600 / TD 1601 angesiedelt. Ein Lückenfüller ist der neue Dreher aber mitnichten, dafür steckt zuviel Überlegung, Arbeit und Liebe zum Detail drin. Es ist nämlich beileibe nicht so, dass Kürten bei seinem Haus- und Hoflieferanten im fernen Osten einfach Kreuze beim Basismodell und der Ausstattung macht und die Geräteentwicklung damit erledigt wäre. Hinter jedem neuen Thorens steckt eine Überlegung und der Chef fühlt sich der traditionsreichen Marke gegenüber soweit verpflichtet, dass er niemals etwas Triviales unter dem Label anbieten würde.

Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 2Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 3Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 4Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 5Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 6Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 7Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 8Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 9Plattenspieler Thorens TD 1500 im Test, Bild 10
Und so ist auch der TD 1500 Lichtjahre davon entfernt, ein ganz normaler Plattenspieler zu sein. Zweifellos ist er ein integraler Bestandteil der Bemühungen, die Marke Thorens unter Wahrung der langjährigen Tradition weiterzuentwickeln, und so gibt es auch für den TD 1500 ein klassisches Vorbild. Sie ahnen es – das ist der TD 150. Jener eher unscheinbare Riementriebler, der 1965 das Licht der Welt erblickte und Vorbild für so viele berühmte Plattenspieler werden sollte – nicht zuletzt für den Linn LP 12.  

Der TD 150 war das erste Modell, bei dem ein abgesetztes Subchassis per Federaufhängung von der Plattenspielerzarge entkoppelt aufgehängt wurde, was zu einer deutlich verbesserten Entkopplung von Trittschalleinflüssen und Motorvibrationen führte. Auch der per Flachriemen angetriebene Subteller war eine Neuerung. Diese zentralen konstruktiven Elemente finden sich auch beim TD 1500 wieder – und noch viel mehr, wie wir noch sehen werden. Das, was es da aus dem Karton zu schälen gilt, fasst sich erst einmal erfreulich gut an. Eine fein hochglänzende umlaufende Zarge, die Basisplatte aus naturfarben eloxiertem Aluminium. Für die Aufstellung des Gerätes braucht’s eine solide gerade Fläche, der TD 1500 verfügt nämlich über keine Möglichkeit zu Nivellierung. Will sagen: Die vier dämpfenden Gerätefüße sind nicht in der Höhe verstellbar. Nächster Schritt: Das Entfernen der beiden Sterngriffschrauben, die das Subchassis beim Transport im Zaum halten. Der TD 1500 ist ein „richtiger“ Subchassis- Plattenspieler, bei dem die entscheidenden Komponenten auf einer separaten Metallplatte angeordnet sind, sprich: Tellerlager und Tonarm. Einer der Unterschiede zum Urmodell besteht darin, dass die Lage des Subchassis nunmehr ohne größeren Aufwand von oben verstellbar ist, was seinerzeit beim TD 150 durchaus schwierig war. Nötig indes ist solcherlei Treiben nicht: Das Gerät ist diesbezüglich ab Werk präzise vorjustiert. Der weit rechts hinten angeordnete Tonarm stört die Balance des Subchassis naturgemäß, weshalb seine Masse mittels eines Gewichts unter dem Subchassis vorne rechts kompensiert wird. Resultat: eine sauber kolbenförmig schwingende Angelegenheit, wie sich durch Antippen leicht feststellen lässt.  

Eine der zumindest für mich größten Überraschungen ist zum Teil ebenfalls am Subchassis montiert: der geregelte Antrieb des Gerätes. Will sagen: An der Tellerachse ist eine Impulsgeberscheibe angebracht, deren Signale von einem entsprechenden Sensor an die Motorsteuerung weitergeleitet werden. Die steuert den Gleichstrommotor so an, dass die Nenndrehzahl gehalten wird. Gewiss, das gibt’s bei anderen Laufwerken auch, aber die spielen üblicherweise in ganz anderen Preisklassen als der neue Thorens. Sehr löblich, mit Drehzahlabweichungen oder gar -schwankungen hat der Anwender nichts mehr zu tun, die Anordnung gleicht sogar Riemenverschleiß bis zu einem gewissen Grad aus.  

Der Plattenteller des TD 1500 ist ein einteiliges Leichtmetallgussteil, das an der Unterseite mit einem Steg versehen ist, auf dem der Antriebsriemen läuft. Ein separater Subteller wie beim Urahn ist hier nicht mehr erforderlich. Die schwere Gummimatte, die den Teller ruhig stellt, erinnert dafür unbedingt an die gute alte Zeit, genauso wie der klassische Knebelschalter für die Geschwindigkeitswahl. Der Transfer der althergebrachten Technik in die Neuzeit scheint mir an dieser Stelle rundum gelungen.  

Das gilt auch für den neuen Tonarm TP 150. Der J-förmig gebogene Arm ähnelt ohne Zweifel dem auf dem TD 124 DD verbauten TP 124, die Ideen hinter beiden sind sehr ähnlich. Wieder hat Designer Helmut Thiele ein paar interessante Ideen aus dem Hut gezaubert, die den Arm zu etwas Besonderem machen. Der mit 14 Gramm typisch mittelschwere TP 150 trägt am vorderen Ende ein SME-kompatibles Headhsell, dass Experimenten mit Tonabnehmern Tür und Tor öffnet. Zur „Normalausstattung“ des TD 1500 gehört ein vorjustierter MM-Abtaster vom Typ Ortofon 2M Bromze, einzeln rund 350 Euro teuer und in der MM-Hierarchie des dänischen Herstellers ziemlich weit oben angesiedelt. Doch halt: Da war doch was mit dem TA 1500 aus der letzten Ausgabe, das Thorens gerüchteweise hat eigens für den TD 1500 entwickelt hat? Die 800-Euro- Preziose haben wir natürlich ebenfalls probiert.  

Der fein höhenverstellbare und sogar beim Azimut korrigierbare TA 150 verfügt über ein Feature, das mir besonders gut gefällt, weil auf eine raffinierte und ungewöhnliche Art realisiert: das Antiskating. Helmut Thiele wollte keine außen am Tonarm liegenden Ausleger und Fäden, die die schön klare Linie des Arms kompromittiert. Also verlegte er die Technik kurzerhand ins Innere, genauer gesagt: In den Liftausleger. Zu diesem Zweck tritt unten aus dem Armrohr ein unauffälliger Faden aus, der durch einen harten Rubinring ins Innere des Auslegers geführt wird. Dort greift er an einem in der horizontalen Ebene liegenden Ausleger an, der den Faden über ein verschiebbares Gewicht belastet und damit wunschgemäß am Tonarm zieht. Die Verstellung des Gewichtes erfolgt mit einem beiliegenden Stift, sonst käme man etwas schlecht da heran.  

Aufbau und Anschluss des TD 1500 erweisen sich als völlig problemlos. Letzteres auch deshalb, weil das Gerät über ein Anschlussfeld sowohl mit Cinch- als auch mit XLR-Buchsen verfügt und Sie so verkabeln können, wie es in Ihrer Kette am besten passt.  

Der Einbau des im Headshell vorjustierten Abtasters gelingt mit zwei Handgriffen, das Einstellen von Auflagekraft und Antiskating geht ebenfalls problemlos. Die ersten Töne liefert unser TD 1500 mit dem Ortofon- MM und verdammt – warum höre ich doch gleich normalerweise mit Plattenspielern für satt fünfstellige Beträge? Tatsächlich nämlich liefert das hier ein fein ziseliertes, präzises und bestens strukturiertes Klangbild, das es an nichts mangeln lässt.  

Beweise zuhauf dafür liefert nicht zuletzt der tolle Sampler „Tribute To A Legend“, den Gunter Kürten selbst zusammengestellt hat und den wir im letzten Heft schon vorgestellt haben. Der TD 1500 macht das knackig und ungehemmt, den eröffnenden „Jazzrausch“ präsentiert er nicht nur voluminös und tiefreichend, Snare und Toms haben zudem richtig „Knack“, die Bläser Charme und Inbrunst, die Stimme Grip und Durchsetzungsvermögen. Ein bisschen erinnert das tatsächlich an den mehr als zehnmal so teuren Clearaudio Reference Jubilee. Das soulighitzige „Let‘s Start“ von Fela Kuti durchpflügt der Thorens lässig-gekonnt und strukturiert das Geschehen vorbildlich. Ich mag seinen kräftigen Ton, kombiniert mit ordentlich Drive. Verve und Schmiss zeigt das Gerät auch bei Ryan Adams‘ großartigem Carnegie Hall-Konzert, das hat so gar nichts mehr mit der leicht abgerundeten Normalität zu tun, die ich mit dem TD 150von damals verbinde. Gerade bei Ryan Adams tut sich nach dem Wechsel auf das großartige TAS 1500 jedoch noch Einiges. Die Bühne geht nochmals auf, wir sind noch näher dran am Geschehen, trotzdem vermittelt das Gespann die erstaunlich intime Atmosphäre der beiden Konzerte extrem überzeugend. Billy Talents neue Vollgashymne „Reckless Paradise“ hingegen gefällt mir mit dem hemdsärmeligeren MM fast noch etwas besser, der unnachahmlichen frühen Rickie Lee Jones wiederum steht den Schmelz des MCs zweifellos besser. Hüben wie drüben jedoch ist das ein großartiger Plattenspieler für alle Lebenslagen!

Fazit

Mit dem TD 1500 verbindet Thorens Tradition und Moderne wieder einmal bravourös. Eine Freude in Sachen Bedienung und Haptik, ein Fest für die Ohren!

Finden Sie Ihr Wunschgerät

Kategorie: Plattenspieler

Produkt: Thorens TD 1500

Preis: um 2000 Euro

4/2022
Werbung*
Aktuelle Plattenspieler bei:
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
Weitere Informationen Plattenspieler
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Thorens, Bergisch-Gladbach 
Telefon 02204 8677720 
Internet www.thorens.com 
Garantie (in Jahre) 2 Jahre 
Abmessungen 420 x 141 x 360 mm 
Gewicht (in Kg) ca. 7,9 kg 
Unterm Strich ... » Mit dem TD 1500 verbindet Thorens Tradition und Moderne wieder einmal bravourös. Eine Freude in Sachen Bedienung und Haptik, ein Fest für die Ohren! 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Holger Barske
Autor Holger Barske
Kontakt E-Mail
Datum 14.04.2022, 10:02 Uhr
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 13.99 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 21.23 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.