
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Royal Flush (Blue Note)
Donald Byrd - Royal Flush

Wenn Alben häufig neu aufgelegt werden, so ist dies meistens ein deutliches Zeichen dafür, dass es sich um eine besondere Aufnahme handelt. Dies trifft aus mehreren Gründen auch auf „Royal Flush“ aus dem Jahr 1961 zu. Beim ersten oberflächlichen Hören könnte man das Album des Trompeters Donald Byrd für eines von vielen guten Hard-Bop-Alben halten, gräbt man aber etwas tiefer, so offenbaren sich Facetten, die dem Album einen Sonderstatus verleihen. Zunächst sei erwähnt, dass kein geringerer als Herbie Hancock in die Tasten greift, der zu diesem Zeitpunkt noch ganz am Anfang seiner großartigen Karriere stand. Es sind seine neuen Ideen, die „Royal Flush“ zu einem besonderen Album machen. Sein Solo auf dem Opener „Hush“ lässt bereits aufhorchen und man könnte meinen, die Musiker würden sich um sein Klavier versammeln und ihn ins Zentrum ihres Spiels stellen. Neben Byrd sind dies Pepper Adams am Baritonsaxofon, Butch Warren am Bass und Billy Higgins am Schlagzeug. Nach einer äußerst getragenen Version des Klassikers „I’m a Fool to Want You“ folgen drei Byrd-Kompositionen, die es in sich haben. Auf „Jorgie´s“ wird durch den Rhythmus eine große Spannung erzeugt, die sich in einer lockeren Melodie auflöst. Auf dem diffizilen „Shangri-La“ hat Byrd dann für den Schlagzeuger Higgins und für Herbie Hancock ein paar überraschende Tempowechsel eingebaut. Auf „6 M´s“ wird dann die simple Melodie mit wechselnden Rhythmen unterlegt, was eine ungeheure Spannung erzeugt, die Solos der Bläser sind auch nicht zu verachten. Das finale „Requiem“ von Herbie Hancock ist das Highlight der Aufnahme, auf dem sich Piano und Bläser in einen Dialog begeben, der Bass mit einem Bogen fast zersägt wird und dem Schlagzeug geradezu Worte entlockt werden. Alles in allem wunderbarer Hard Bop, der sehr gut klingt.
Fazit
Hard Bop in seiner schönsten Form.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Royal Flush (Blue Note)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen