
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Steven Wilson – The Future Bites (Caroline)
Steven Wilson – The Future Bites

Tja. Das ist es jetzt also, das lang erwartete und mit reichlich Promo bedachte Soloalbum Nummer sechs des High End-Maskottchens des letzten Jahres – so sie denn stattgefunden hätte. Wilson beschäftigt sich auf seinem neuen Werk mit den teilweise skurrilen Blüten, die Kommerz und Konsum-zwang heutzutage treiben. Die Intention ist löblich, der Umstand, dass Mann und Album längst ein promi-nenter Teil der Maschinerie sind hinterlässt ein gehöriges Maß an Bitterkeit. Musikalisch ist das Album deutlich an-ders als das, was man von Steven Wilson kennt. Der Opener „Unself“ macht Hoffnung, beginnt er doch als schön spröde Postrock-Angelegenheit, diesen Weg beschreitet Wilson jedoch leider nicht wei-ter. Spätestens bei „King Ghost“ sind sind im Pop angekommen, bei „12 Things I Forgot“ ist Justin Timber-lake pur. Es dominieren tiefe Synthesizer-Bässe, generell fällt ein hoher Elektronikanteil auf, was ja nichts Schlechtes sein muss. Die Vorab-Single-Auskopplung „Personal Shopper“ bedient sich gar vokaler Unterstüt-zung von Sir Elton John und geht im Großen und Ganzen in Ordnung. Die Erlösung für den Wilson-Fan erfolgt letztlich mit „Count Of Uneas“, einer Balalde im typischen Steven Silson-Gewand. Klanglich geht das Album in Ordnung. Die elektronischen Spielereien zünden auch in Sachen Sound gut, die tiefen Lagen haben Druck. Der Gesang ist markant und dominant, so soll das sein. Die Aufmachung auch schon der simplen Vinylausgabe mit Schuber, Gatefold und Booklet ist ziemlich luxuriös, letztlich ist‘s aber auch nur eine simple, schwarze Platte. Die aber immerhin gut gefertigt ist. Nervig: Das zu stramme ungefütterte Innencover, aus dem die Scheibe kaum zu befreien ist.
Fazit
Wilson polarisiert – wieder einmal. Und das sollen Künstler auch.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Steven Wilson – The Future Bites (Caroline)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen