
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Jazz
Duke Ellington And His Orchestra – Ellington Uptown

Auch über 70 Jahre alte Mono-Aufnahmen können so gut sein, dass sie auch heute noch jeden Klangbegeisterten zu anerkennendem Staunen verleiten. „Ellington Uptown“, eingespielt 1951 und 1952, ist ein solcher Schatz, dessen Sound, aber vor allem dessen Musik dermaßen viel Freude bereiten, dass das Album zur Grundausstattung jeder halbwegs gut sortierten Jazz-Sammlung gehören muss.
Die Pressung aus dem Hause Pure Pleasure gehört dabei zu den besten der zahlreich existierenden Versionen. Jedes der fünf Stücke (Spielzeiten zwischen sechseinhalb bis 14 Minuten) wartet mit Besonderheiten auf, die „Ellington Uptown“ zum Dauerbrenner auf dem Plattenteller werden lassen. Das beginnende „Skin Deep“ wurde vom Schlagzeuger Louis Bellson komponiert und mit einem Solo ausgestattet, das bis heute seinesgleichen sucht. Er gilt als Erfinder der Doublebassdrum-Technik, die er ausgiebig zur Geltung bringt. „The Mooche“ ist eine Ellington-Komposition aus dem Jahr 1929 und wird hier in modernerem Arrangement vorgetragen, für dessen Umsetzung insbesondere die zwölf Bläser zu loben sind. „Take the „A“ Train“ wird mit neuen Ideen versetzt und durch die Sängerin Betty Roché zu einer einzigartigen Version veredelt. Das Highlight des Albums ist das Stück „A Tone Parallel to Harlem“, das eine akustische Umsetzung eines Spaziergangs durch den New Yorker Stadtbezirk Manhattan ist.
Duke Ellington gelingt es meisterhaft, durch die Musik Stimmungen zu erzeugen, mit denen man vor dem geistigen Auge Menschen arbeiten und einkaufen sehen kann, wie sie einer feierlichen Parade und einer Beerdigung beiwohnen und ihr Alltagsleben gestalten. Abschließend sorgt das luftige Arrangement des Klassikers „Perdido“ mit seinen zahlreichen Bläser-Solos für den perfekten Abschluss einer legendären Aufnahme.
Fazit
Lassen Sie sich von der Jazz-Polizei nicht ohne dieses Album erwischen!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Duke Ellington And His Orchestra – Ellington Uptown (Columbia / Pure Pleasure)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen