
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Tommy Bolin - Private Eyes (Columbia, Speakers Corner)
Tommy Bolin - Private Eyes

Speakers Corner Records haben wir viele Reissues bemerkenswerter Alben zu verdanken. Seien es Frühwerke, weniger bekannte Live-Aufnahmen oder Sänger und Gruppen, die aus verschiedenen Gründen zu kurz auf der internationalen Bühne erschienen sind, als dass sie eine breite Wahrnehmung und Würdigung erfahren konnten. Letzteres gilt wohl auch für Tommy Bolin, der 1976 mit 28 Jahren an einer ungesunden Mischung aus Alkohol und Heroin starb. Die acht Jahre seiner musikalischen Karriere fielen in die vielleicht innovativste Zeit des Rock’n’Roll, was für Bolin Fluch und Segen zugleich war. Fluch, weil es in diesem Umfeld schwer war, sich unter vielen erstklassigen Musikern und Bands zu behaupten, Segen, weil es einfach eine Unmenge musikalischer Strömungen und Einflüsse gab. Diese Vielfalt zeigt sich auf Bonlins letztem Album „Private Eyes“. Hier spiegelt sich nicht nur der Einfluss seiner nur ein halbes Jahr dauernden Rolle als Leadgitarrist von Deep Purple wider, vielmehr zeigt er auf „Private Eye“ eine Bandbreite, die locker von den Beatles bis zu den Rolling Stones reicht.

In Stücken wie „Post Toastee“ und „Shake the Devil“ singt Bolin in trockener Rockermanier zu harten Gitarrenriffs über Drogenproblematik. Auf der anderen Seite gibt er sich mit Songs wie „Sweet Burgundy“, „Gypsy Soul“ oder „Hello, Again“ sanft, experimentell und fast ein wenig esoterisch. Beeindruckend ist, wie souverän Bolin sowohl als Instrumentalist als auch als Sänger in allen Stilrichtungen überzeugt. Der relaxte Sound in der Wiedergabe entspricht ganz den zeittypischen Klangvorstellungen. Die im Juni 1976 in den Cherokee Recording Studios, Los Angeles, und Trident Studios aufgenommenen Stücke wurden von Speakers Corner unter Verwendung von analogem Masterband und Mastering 100 % rein analog remastert. Das sorgt für einen klaren Klang, ohne jedoch den authentischen 1970er- Jahre-Sound zu beeinflussen, was wichtig ist, denn genau so war diese Musik gemacht und gedacht.


A1 Bustin‘ out for Rosey
A2 Sweet Burgundy
A3 Post Toastee
B1 Shake the Devil
B2 Gypsy Soul
B3 Someday Will Bring Our Love Home
B4 Hello, Again
B5 You Told Me That You Love Me
VÖ-Datum: 01.11.2017 (1976)Anzahl Platten: 1Format: 12"Labe: Columbia, Speakers CornerRemasterd by: Rainer MaillardRecorded by: Tom La Tondre, Steve TaylorBestellnr./Katalognr.: PC 34329Specials: 180 GrammPressqualität (0–10): 8
Kategorie: Schallplatte
Produkt: Tommy Bolin - Private Eyes (Columbia, Speakers Corner)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen