Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Muddy Waters – Singing the Blues 1954-1959 (DOXY Music)
Muddy Waters – Singing the Blues 1954-1959
Der wohl intensivsten Epoche in der langen Karriere von Muddy Waters nimmt sich dieses Doppelalbum an. Die zweite Hälfte der 50er-Jahre bedeutet die Geburt des elektrifizierten Blues, mit Muddy Waters an der Spitze als Protagonist eines stark riff-basierten Gitarrespiels. „Mannish Boy“ ist wohl das berühmteste Beispiel eines Songs, der auf einem einzigen Akkord und Riff basiert und dennoch spannend, testosterongeladen und packend ist wie das gesamte künstlerische Schaffen anderer Musiker nicht. In einer akzeptablen Klangqualität vereint das Album alle klassischen Songs, die Muddy Waters geschrieben oder interpretiert hat, nachdem er in seiner frühen Karrierephase mehr als Begleitmusiker arbeitete und später von seiner Plattenfirma diverse kommerzielle Stilwechsel verordnet bekam, um dann zumindest im Herbst der Karriere und posthum die Anerkennung zu bekommen, die ihm lange Zeit verwehrt wurde. Hier ist er auf dem Zenith seiner Schaffenskraft eingefangen, mit allen Klassikern wie „Got My Mojo Working“ bis „Southbound Train“ – kraftvoll, sexy, gesanglich wie spielerisch versiert. In der Begleitband tummeln sich so illustre Namen wie Willie Dixon, der auch für einen Teil der Kompositionen verantwortlich zeichnet.
Fazit
Wer es nicht ohnehin schon auf diversen Platten besitzt: Mit dieser Platte hat man einen guten Einblick in das Schaffen eines der wichtigsten Blues-Musiker überhaupt – leider wieder einmal ohne jegliche InformationKategorie: Schallplatte
Produkt: Muddy Waters – Singing the Blues 1954-1959 (DOXY Music)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




