
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Andrew Cyrille Lebroba (ECM)
Andrew Cyrille Lebroba

„Lebroba“ steht als Akronym für die Geburtsstädte der drei Musiker des Albums. Der Trompeter Wadada Leo Smith ist in Leland/Mississippi geboren, der Schlagzeuger Andrew Cyrille in Brooklyn/New York und der Gitarrist Bill Frisell in Baltimore/Maryland. Alle drei gehören zu altgedienten ECM-Musikern, dennoch hat es bis zum Jahr 2017 gedauert, bis sie erstmals gemeinsam ein Studio betraten. Das Produkt dieser Zusammenkunft wird zwar unter dem Namen des Schlagzeugers veröffentlicht, es ist jedoch eine Aufnahme, an der alle drei Musiker gleichberechtigt beteiligt sind, was sowohl die Komposition als auch die musikalische Performance betrifft. Diese ist fließend und frei, es scheint kein festes Korsett zu geben, in das sich die Musiker eingebunden fühlen müssen. Dieses tritt insbesondere beim längsten und kompliziertesten Stück des Albums zutage, der siebzehnminütigen, vierteiligen Suite „Turiya: Alice Coltrane Meditations and Dreams: Love“, die Wadada Leo Smith der Musikerin gewidmet hat. Obwohl sich die beiden nur einmal im Leben begegnet sind, hat sie offensichtlich nachhaltigen Eindruck bei ihm hinterlassen, denn trotz des freien Musizierens baut besonders die Trompete sehr viel Emotionalität auf, die von einer frei schwebenden Gitarre und hingetupftem Schlagzeugspiel unterstützt wird. Auch auf den anderen vier Stücken fließt die Energie mehr in die Improvisation als in kraftvolle Performance. Die Abwesenheit von Rhythmus wird aber ausgeglichen durch allerfeinste Technik, besonders sticht da das Stück „TGD“ heraus, auf dem Bill Frisell seiner elektrischen Gitarre spektakuläre Klänge entlockt. Das Schlagzeugspiel von Andrew Cyrille ist über die gesamte Aufnahme hinweg von großer Feinfühligkeit geprägt und erlaubt es, Parallelen zu Jack DeJohnette zu ziehen.
Fazit
Drei Avantgardisten erkunden ihre Gemeinsamkeiten – spannendKategorie: Schallplatte
Produkt: Andrew Cyrille Lebroba (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen