
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Andrew Cyrille Lebroba (ECM)
Andrew Cyrille Lebroba

„Lebroba“ steht als Akronym für die Geburtsstädte der drei Musiker des Albums. Der Trompeter Wadada Leo Smith ist in Leland/Mississippi geboren, der Schlagzeuger Andrew Cyrille in Brooklyn/New York und der Gitarrist Bill Frisell in Baltimore/Maryland. Alle drei gehören zu altgedienten ECM-Musikern, dennoch hat es bis zum Jahr 2017 gedauert, bis sie erstmals gemeinsam ein Studio betraten. Das Produkt dieser Zusammenkunft wird zwar unter dem Namen des Schlagzeugers veröffentlicht, es ist jedoch eine Aufnahme, an der alle drei Musiker gleichberechtigt beteiligt sind, was sowohl die Komposition als auch die musikalische Performance betrifft. Diese ist fließend und frei, es scheint kein festes Korsett zu geben, in das sich die Musiker eingebunden fühlen müssen. Dieses tritt insbesondere beim längsten und kompliziertesten Stück des Albums zutage, der siebzehnminütigen, vierteiligen Suite „Turiya: Alice Coltrane Meditations and Dreams: Love“, die Wadada Leo Smith der Musikerin gewidmet hat. Obwohl sich die beiden nur einmal im Leben begegnet sind, hat sie offensichtlich nachhaltigen Eindruck bei ihm hinterlassen, denn trotz des freien Musizierens baut besonders die Trompete sehr viel Emotionalität auf, die von einer frei schwebenden Gitarre und hingetupftem Schlagzeugspiel unterstützt wird. Auch auf den anderen vier Stücken fließt die Energie mehr in die Improvisation als in kraftvolle Performance. Die Abwesenheit von Rhythmus wird aber ausgeglichen durch allerfeinste Technik, besonders sticht da das Stück „TGD“ heraus, auf dem Bill Frisell seiner elektrischen Gitarre spektakuläre Klänge entlockt. Das Schlagzeugspiel von Andrew Cyrille ist über die gesamte Aufnahme hinweg von großer Feinfühligkeit geprägt und erlaubt es, Parallelen zu Jack DeJohnette zu ziehen.
Fazit
Drei Avantgardisten erkunden ihre Gemeinsamkeiten – spannendKategorie: Schallplatte
Produkt: Andrew Cyrille Lebroba (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen