
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Nik Bärtsch’s Ronin - Awase (ECM)
Nik Bärtsch’s Ronin - Awase

Nik Bärtschs Kreativität beschränkt sich nicht nur auf seine einzigartige Musik, sondern fängt bereits bei der Namensgebung des Albums an und setzt sich in einem ganzheitlichen Ansatz fort, der mit minimalistischen Mitteln in der Lage ist, den Hörer fest an das Werk zu binden. „Awase“ ist ein Begriff aus der japanischen Kampfkunst, der sich mit „verschmelzen“ übersetzen lässt. Gerne bedient sich Nik Bärtsch auf Konzerten der japanischen Schwertkunst, es ist also kein neuer Ansatz für ihn, denn dieser durchzieht sein Schaffen schon von Beginn an. „Verschmelzung“ kann man auch den Prozess nennen, mit dem das Quartett mit seinen Instrumenten einen Klangkörper von hoher Originalität bildet. Gemeinsam mit den Musikern Sha am Saxofon und der Bassklarinette, Thomy Jordi am Bass und Kasper Rast am Schlagzeug entführt Nik Bärtsch den Hörer abermals in seine musikalischen Sphären, die so ganz anders sind als die der meisten Musiker. Von Pianisten ist man ja gewöhnt, dass sie ihr Instrument in den Vordergrund stellen und mit Solos und melodischer Führung dominieren. Nicht so Nik Bärtsch! Sein sich über drei LP-Seiten erstreckendes Werk kommt ohne solche Spielarten aus, stattdessen wird aus Rhythmen und einzelnen Phrasen und Motiven, die sich häufig wiederholen, eine Atmosphäre erzeugt, die in dieser Form ein Alleinstellungsmerkmal hat und den Musiker als wahren Künstler ausweist. Die als „Modul“ mit nachfolgender Nummer betitelten Stücke haben aufgrund ihrer Länge von bis zu 18 Minuten genug Zeit, ihre hypnotische Wirkung zu entfalten, was nicht zuletzt an der typischen ECM-Klangcharakteristik liegt, die mit zur Wirkung beiträgt, die die Musik auf den Konsumenten ausübt.
Fazit
Abermals beweist Nik Bärtsch, dass bei ihm Kunst und Musik Hand in Hand gehen.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Nik Bärtsch’s Ronin - Awase (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen