Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Nils Petter Molvæ Khmer (ECM)
Nils Petter Molvæ Khmer
Was sagt es aus, wenn auf einem Jazzalbum unter den beteiligten Musikern auch welche aufgeführt sind, die für „Samples“ und das „Sound Treatment“ verantwortlich sind? ECM hat 1997 das bis dahin bemerkenswerteste Album veröffentlicht, was auch noch im Jahr 2019 gilt, in dem es erstmals auf Vinyl zu haben ist. Nils Petter Molværs Trompete führt eine Session an, in der diverse Gitarren und elektronische Samples eine Verbindung eingehen, die man in dieser Form nicht kannte und die in ihrer Einzigartigkeit auch nur von dem norwegischen Trompeter und Musikproduzenten dargeboten wird. Neben vielen Auszeichnungen als „Album des Jahres“ zählt es der Rolling Stone zu den 100 besten Jazzalben aller Zeiten. Neben der Musik, die eine Melange verschiedenster Stile wie Drum and Bass, Ambient, Techno, Industrial und Electronica ist, gehört der Klang und damit die Möglichkeit, der HiFi-Anlage die letzten Reserven entlocken zu können, zu den guten Gründen, sich „Khmer“ unbedingt unter den Tonabnehmer zu legen. Stellenweise ist der elektronische Bass dermaßen tief, dass selbst Boris Blank anerkennend die Augenbrauen hochzieht. ECM hat dafür gesorgt, dass auch die extremsten Sprünge im Frequenzgang kristallklar wiedergegeben werden, und damit ein Album erschaffen, das sowohl gleichermaßen für audiophile wie auch musikalische Genüsse geeignet ist. So wie auf dem „Song of Sand“ hat wohl noch kein Jazztrompeter sein Instrument zum klingen gebracht! Der schwere Rhythmus und die schwebenden Samples kulminieren zu einem Genuss, den man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Ich beneide jedenfalls die Leute, die den Volumeregler ungestraft ganz weit aufdrehen können, denn wenn man einen Fehler mit diesem Album machen kann, dann ist es eine zu geringe Lautstärke bei der Wiedergabe!
Fazit
Endlich auf Vinyl – es wurde Zeit!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Nils Petter Molvæ Khmer (ECM)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



