
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Wolfgang Amadeus Mozart Berliner Philharmoniker – Symphonien Nr. 40 und 41 „Jupiter“ (EMI)
Wolfgang Amadeus Mozart Berliner Philharmoniker – Symphonien Nr. 40 und 41 „Jupiter“

Seine letzten drei Symphonien hat Wolfgang Amadeus Mozart in einem deutlichen zeitlichen Abstand zu den übrigen komponiert, dann aber wiederum in einer extrem kurzen Zeitspanne von nur wenigen Wochen. Gerade die letzten beiden – die auf diesem Album vertretenen KV 550 und KV 551 „Jupiter“ – zeigen den gereiften Komponisten Mozart, der zusätzlich zur immer schon vorhandenen technischen Brillanz und seinem einzigartigen Gespür für Melodien auch eine emotionale Tiefe im Ausdruck gefunden hat, die nur noch von seinem unvollendeten Requiem übertroffen wird. Der unter allen wohlgesetzten Melodien stets gehetzte, von dunklen Gedanken getriebene Eingangssatz der 40. Symphonie hat genauso Musikgeschichte geschrieben wie das grandiose Finale der „Jupitersymphonie“, an dessen genialer Satztechnik sich alle anderen Komponisten messen lassen müssen. Herbert von Karajan hat sich der beiden Schlachtrösser angenommen und dirigierte sie im Jahre 1970 – für seine Aufnahmekarriere eine Zeit des Übergangs vom Früh- zum Spätwerk. Und man hört den Aufnahmen an, dass sich hier schon der dem reinen Klangideal verschriebene Dirigent durchgesetzt hat, zu legato ist die Spielweise, die die Brüche und gefährlichen Untiefen in Mozarts Kompositionen oftmals verdeckt. Für Fans des eleganten Mozart sicher das Richtige, in meinen Ohren nur die halbe Wahrheit. Dafür hat Karajan seine Philharmoniker wie immer perfekt im Griff und setzt in Sachen Durchhörbarkeit des Klangkörpers Maßstäbe, was leider nicht zu hundert Prozent auf die Produktion zutrifft, die manchmal etwas angestaubt wirkt.
Fazit
Technisch gut gemachte Wiederveröffentlichung der letzten beiden Mozartsymphonien, die Karajan leider etwas zu schön interpretiert.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Wolfgang Amadeus Mozart Berliner Philharmoniker – Symphonien Nr. 40 und 41 „Jupiter“ (EMI)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen