
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Requiem - Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart Interpret: Sophie Karthäuser, Marie-Claude Chappuis, Maximilian Schmitt, Johannes Weisser, René Jacobs RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester (harmonia mundi)
Requiem - Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart Interpret: Sophie Karthäuser, Marie-Claude Chappuis, Maximilian Schmitt, Johannes Weisser, René Jacobs RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester

Über die Entstehung des Werks selbst ist so viel geschrieben und spekuliert worden, dass ich mich hier auf das Nötigste beschränke: Das Requiem war Mozarts letzte Arbeit, bei seinem Tode noch unvollendet. Sein Schüler Franz Xaver Süßmayr hat das in Skizzen und Notizen aber nahezu komplette Werk dann zu einem Ende gebracht, wenn auch der Dirigent der vorliegenden Aufnahme, René Jacobs schon immer der Meinung war, dass die ergänzten Passagen musikalisch zusehends verflachen. Insofern hat es sich angeboten, über 200 Jahre nach Mozarts Tod noch einmal einen neuen Versuch zu starten, das Werk im wahrsten Sinne des Worts zu vollenden. Der Franzose Pierre- Henri Dutron hat im Jahre 2016 seine Fassungen des Mozart’schen Requiems vollendet. Sie haben richtig gelesen: „Fassungen“, zwei verschiedene. Einmal eine Version, in der die Ergänzungen Süßmayrs lediglich ergänzt und verfeinert werden und eine komplette Neuinterpretation anhand der handschriftlichen Aufzeichnungen Mozarts,. René Jacobs hat dabei den ganz radikalen Schritt ausgelassen und dirigiert auf der vorliegenden Aufnahme die „Süßmayr remade“-Version. Insofern bleibt es einer zukünftigen Aufnahme vorbehalten, die ganz neue Rekonstruktion Dutrons vorzustellen. Es handelt sich hier übrigens bei Weitem nicht um den ersten Versuch, das Requiem zu Ende zu komponieren - im Laufe der Jahrhunderte gab es etliche Anläufe, die zumeist mit Recht wieder in Vergessenheit geraten sind. Nun, wie fühlt sich die „Hybridversion“ an? Ich würde sagen, Dutron hat die Formensprache Mozarts sehr gut nachempfinden können. Große Überraschungen gibt es natürlich keine, aber an vielen Stellen wurde die etwas ungelenke Arbeit Süßmayrs verfeinert und wieder mehr „mozartisiert“ – wo es zuvor oft recht platte Einstimmigkeit gab, wurden jetzt Gegenbewegungen in Chor und Orchester realisiert. Das Ganze klingt dadurch nicht mehr so groß und mächtig, sondern offenbart Verletzlichkeit. Orchester und Chor machen ihre Arbeit sehr gut, den vier Solostimmen wird mehr Raum eingeräumt, was der intimen Atmosphäre dieser Interpretation ebenfalls Vorschub leistet. Aufnahme und Pressung sind einwandfrei – für die analoge Version wurde übrigens komplett anders mikrofoniert als für die digitalen. Daraus resultiert eine ungemein homogene und schlüssige Raumabbildung.
Fazit
Spannende neue Version des legendären Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Requiem - Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart Interpret: Sophie Karthäuser, Marie-Claude Chappuis, Maximilian Schmitt, Johannes Weisser, René Jacobs RIAS Kammerchor, Freiburger Barockorchester (harmonia mundi)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen