
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Jethro Tull – RökFlöte (Inside Out Music)
Jethro Tull – RökFlöte

Der Titel des mittlerweile 23. Albums der britischen Progrocker (und das zweite nach der „inaktiven Phase“ in den Jahren 2012-2015) ist keine reine Verballhornung des deutschen Worts „Rockflöte“. Sänger und Querflötist Ian Anderson erklärt das Konstrukt als Zusammensetzung des Worts „Flöte“ mit der letzten Silbe von „Ragnarök“, des „Schicksals der Götter“ in der nordischen Mythologie.
Das schickt uns bereits auf die richtige Fährte zum Thema des Albums. Die 12 Lieder basieren auf den Charakteren und Rollen einiger Hauptgötter des altnordischen Heidentums. Doch Anderson hat sich nicht einfach nur ein „Bestseller-Thema“ ausgesucht, sondern viel Aufwand reingesteckt. Jeder Text wurde in Form eines lyrischen Gedichts geschrieben, wobei die ersten 6 Strophen entweder in trochäischen Oktametern oder 12 Strophen in jambischen Tetrametern geschrieben wurden, um die Schauplätze, Identitäten und Persönlichkeiten der verschiedenen Götter zu beschreiben. Die letzten vier Strophen jedes Liedes, mit Ausnahme des ersten und des letzten Titels, sind eine andere, persönliche Interpretation dieser Themen in einem zeitgenössischen Rahmen.
Musikalisch kann „RökFlöte“ durchaus überzeugen, wenn es auch nicht wirklich zeitgemäß klingt, sondern eher nach 1970er-Jahre Ethno-Prog. Passt aber und besitzt echten Charme. Das vorab veröffentlichte „Ginnungagap“ ist dabei meines Erachtens noch nicht mal das stärkste Stück. Eher sehe ich „Allfather“ mit seiner genialen Flötenarbeit als Highlight, „The Navigators“ und das dramatische „Wolf Unchained“ machen einfach Spaß, und Rohrkrepierer gibt es eh keine. Zum Glück sticht auch Andersons sanfte Stimme etwas weniger aus dem Mix heraus wie beim Vorgänger-Album, was die insgesamt recht zahme Produktion runder macht.
Fazit
1970er Prog-Folk-Rock auf hohem Niveau. Noch besser als der Vorgänger.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Jethro Tull – RökFlöte (Inside Out Music)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen