Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Steven Wilson - Hand.Cannot.Erase. (Kscope)
Steven Wilson - Hand.Cannot.Erase.
Was für ein Album: grazil, kräftig, leise, spannend, beruhigend, mitreißend, emotional nachvollziehbar und musikalisch komplex. Steven Wilson, der zeitgenössische Großmeister des epischen Progressive-Rocks und ursprünglich Frontmann der genialen Progressive-Metal-Band Porcupine Tree, hat mit seinem vierten Studio-Soloalbum die Messlatte einfach noch mal ein Stückchen über die des Vorgängers „The Raven That Refused to Sing (And Other Stories)“ gehängt, und zwar in fast jeder Beziehung. Melodien, Spannungsbögen, subtil sich in die Lustzentren des Gehirns schleichende Songstrukturen, durchbrochene Erwartungen wie durch die ungewöhnliche und langsam aufbauende Strophe-Refrain-Schluss-Abfolge des unglaublich berührenden „Perfect Life“. „Hand.Cannot.Erase.“ atmet natürlich den Geist der 1970er, zitiert recht ungeniert mal von Genesis, mal von Gentle Giant, lässt Rush anklingen und sogar den einen oder anderen 1980er-Jahre-Pop-Track, doch immer schwebt die Autorenfeder von Wilson darüber und zeichnet ihre Signatur mit starkem Strich. Und zwar dieses mal im Gegensatz zum Vorgänger etwas weniger proggig und jazzig, dafür mit einem ordentlichen Schuss Rock, ein bisschen Elektronik und hier und da sogar einem kurzen Metal-Einsprengsel ausgeschmückt. Auch inhaltlich lässt Steven Wilson nichts anbrennen und lässt Liebesgeschichten, Biker-Abenteuer oder allzu platte politische Botschaften außen vor. Stattdessen dreht sich alles um den wahren Fall einer ehemals in London lebenden Frau, die im Alter von 38 Jahren in ihrem Apartment starb und erst nach zwei Jahren gefunden wurde. Steven Wilson erzählt textlich einfühlsam (fiktive) Episoden ihres Lebens nach und porträtiert so nicht nur einen einsamen Menschen, sondern auch eine einsam machende Gesellschaft. Das Ganze klingt groß, druckvoll, sauber, und trotz aller inhaltlichen Schwere nicht schwer zu hören.
Steven Wilson
Hand.Cannot.Erase.
Seite1 First Regret2 3 Years Older3 Hand Cannot Erase
Seite 21 Perfect Life2 Routine
Seite 31 Home Invasion2 Regret #93 Transience
Seite 41 Ancestral2 Happy Returns3 Ascendant Here On...
Lable: KscopeBestellnummer: KSCOPE875
Fazit
Die volle Dröhnung 1970er-Progressive-Rock, modern produziert, genial geschrieben, perfekt gespielt. Sehr schöne Vinylausgabe ohne Schwächen.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Steven Wilson - Hand.Cannot.Erase. (Kscope)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




