
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Yael Nachshon Levin – Shining Long After They‘re Gone (LowSwing Records)
Yael Nachshon Levin – Shining Long After They‘re Gone

Es ist immer etwas Besonderes, ein neues Album des Berliner Labels LowSwing Records in die Hände zu bekommen. Das liegt zum einen am recht seltenen Output, zum anderen aber daran, dass die Aufnahme komplett analog in den LowSwing Studios unter der Regie des Label- und Studiochefs Guy Sternberg stattfinden: Das Musiksignal trifft an keiner einzigen Stelle auf Bits oder Bytes. Zusätzlich entstehen die Tracks seiner Aufnahmen als Bandprodukt, alle Musiker spielen also zusammen, das Ganze kommt aufs Band und wird anschließend „Direct-to-Disc“ gepresst. Die vorliegende Aufnahme von Yael Nachshon Levin, einer in Berlin lebenden Sängerin und Kuratorin klingt ein Jota rauer, ungeschliffener und weniger analytisch als zum Beispiel der klassisch-audiophile Erstling von Labelkollegin Reema aus dem Jahr 2018. Die analoge Wärme und körperliche Wucht im Bass stehen aber auch auf „Shining Long After They‘re Gone“ im Vordergrund. Härten kennt das Klangbild nicht. Dazu erklingt die warme Stimme von Yael Bachshon Levin, die von den derzeit wohl bekanntesten israelischen Jazzmusikern begleitet wird. An der Trompete findet sich Avishai Cohen, der selbst gerade erst ein brillantes Album auf den Markt gebracht hat. Sein Bruder Yuval Cohen brilliert am Saxofon, Haggai Cohen Milo (u.a. Omer Klein Trio) lässt den Kontrabass singen, der Percussionist Itamar Doari zeigt, dass er seit seinen Tagen bei Esther Ofarim nichts verlernt hat, und der Multi-Instrumentalist Thomas Moked Blum (u.a. Fink und Patricia Kaas) spielt Gitarre. Das zwischen ruhigem Jazz und distinguiertem Pop mäandernde Album klingt organisch, familiär, ungezwungen und intim, versprüht Freude am musikalischen Schaffensprozess und transportiert diese mit einer hervorragenden 180-Gramm-Pressung ungefiltert. Die auf 500 Exemplare limitierte Scheibe erscheint am 29.11.2019, Vorbestellungen sind möglich.
Fazit
Wenn Freunde miteinander Musik machen: sinnlicher Jazz mit warmem Klang.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Yael Nachshon Levin – Shining Long After They‘re Gone (LowSwing Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen