Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Louis Armstrong – Louis and the Good Book (WaxTime)
Louis Armstrong – Louis and the Good Book
Was‘n das‘n? Aufgrund des Albumtitels hatte ich ohnehin keine Hoffnung, hier auf großen musikalischen Tiefgang zu stoßen. Anstatt sich als kühner Trompeter oder swingender Sänger zu präsentieren, interpretiert Louis Armstrong auf der 1958 entstandenen Aufnahme ein sattes Dutzend Spirituals, was ja zunächst einmal nichts Schlechtes sein muss. Wenn es aber in der hier vorliegenden Form vorgetragen wird, dann schießen mir die Tränen in die Augen – allerdings nicht vor Freude. Das von Sy Oliver schmalzig arrangierte Potpourri aus abgedroschenem traditionellen Gospel und neu komponiertem Liedgut krankt vor allem auch an dem grausamen Chor, der so präsent ist, dass man die sieben Musiker hinter Armstrong kaum wahrnimmt. Armstrong selbst scheint hier mehr eine Parodie eines Predigers im Sinn gehabt zu haben, als wirklich „spirituelles Feeling“ aufkommen lassen zu wollen, und so klingt die Darbietung mehr wie ein Witz anstatt von Herzen kommender Auseinandersetzung mit dem Angebeteten. Ab und zu lockert Armstrong die Stimmung mit einem Trompetensolo auf, aber dass rettet die Aufnahme leider auch nicht. Einziger Lichtblick ist der von WaxTime ausgewählte Bonus am Ende der LP. Das instrumentale „Dear Old Southland“ ist ein Jahr zuvor unter Mitwirkung von Billy Kyle am Piano entstanden und demonstriert, dass Louis Armstrong durchaus auch ernsthafte Arbeit im Studio abliefern kann. Außer dieser Aufnahme hat der Rest des Albums herzlich wenig mit Jazz zu tun, noch nicht einmal mit Gospel – ich würde sie eher unter „Comedy“ einordnen.
Fazit
Nur für Jazzer, die keine Zeit für den Kirchgang haben.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Louis Armstrong – Louis and the Good Book (WaxTime)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen


