
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Throttle Elevator Music - Retrorespective (Wide Hive Records)
Throttle Elevator Music - Retrorespective

Zunächst der Hinweis, dass das fünfte Album von Throttle Elevator Music tatsächlich „Retrorespective“ heißt und nicht „Retrospective“, was auch inhaltlich keinen Sinn machen würde, denn alle neun Songs sind bisher nicht veröffentlicht worden. Teile der Aufnahme entstanden allerdings bereits bei der Session für das erste Album im Jahr 2011, und damals wie heute ist Kamasi Washington der wichtigste Protagonist dieser außergewöhnlichen Band. Er ist nicht nur maßgeblich für die Kompositionen zuständig, auch sein Tenorsaxofon drückt jedem Stück seinen Stempel auf. Wenn man seine Vita betrachtet und feststellt, dass er mit solch unterschiedlichen Musikern wie Harvey Mason, McCoy Tyner, George Duke und Snoop Dogg zusammengearbeitet hat, dann kann man sich in etwa die stilistische Bandbreite vorstellen, in der er tätig ist. Hört man sich dann das aktuelle Werk von Throttle Elevator Music an, kommt dazu noch eine gehörige Portion Rockmusik, und an einigen Stellen schimmert sogar der Punk ein wenig durch. Wobei die Blasinstrumente, neben Washington ist auch Erik Jekabson an Trompete und Flügelhorn dabei, eher im Jazz verhaftet sind, während Bass, Gitarre und Schlagzeug sich überwiegend in der Rockmusik zu Hause fühlen. Dass diese zweischichtige Musik trotzdem richtig gut funktioniert und so klingt, als wäre sie ein Soundtrack für eine amerikanische Actionserie, davon kann sich gerne jeder überzeugen. Aus Platzgründen wurde auf der LP nur eine Kurzversion des Saxofonparts des letzten Songs veröffentlicht; dieser geht im Original fast acht Minuten, auf der LP nicht mal eine – aber immerhin besser, als ihn ganz wegzulassen. Hinsichtlich Fertigungs- und Klangqualität gibt es nichts zu bemängeln, die Ausstattung ist allerdings etwas mager.
Fazit
Obwohl sehr weit abseits der üblichen Jazzpfade, ist „Retrorespective“ ein spannendes Musikvergnügen.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Throttle Elevator Music - Retrorespective (Wide Hive Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen