
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sumiko S.9
Drucksache

Subwoofer im Heimkino sind der Spaßfaktor überhaupt. Mit ihnen lässt sich körperlich spürbarer Tiefbass erzeugen, der für den richtigen Kick sorgt. Dabei können leistungsstarke Subwoofer sogar richtig hübsch sein, wie der Sumiko S.9 eindrucksvoll beweist.
Sumiko gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Herstellern von Tonabnehmersystemen für Plattenspieler. Seit rund einem Jahr werden auch Subwoofer unter dem Label Sumiko in Deutschland vertrieben. Schützenhilfe bei der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung erhält Sumiko von keinem geringeren als Sonus Faber, der italienischen Lautsprechermarke mit den wohl am besten verarbeiteten High-End-Lautsprechern der Welt. Tatsächlich sieht man auf den ersten Blick den Einfluss der italienischen Lautsprecher- Manufaktur in jedem Detail der Sumiko-Subwoofer. Sei es die elegante, kubische Form des S.9, sei es die exzellente Qualität der Hochglanzlackierung oder nette kleine Details wie die vier verchromten Metallfüße des Sumiko-Bassisten.




Sumiko S.9
Neben den rein optischen Einflüssen beherbergt der Sumiko-Woofer ebenfalls das akustische Know-how von Sonus Faber. Das eingesetzte Bass-Chassis ist daher von der besonders langhubigen Sorte und verkraftet extreme Pegel und Auslenkungen mit Leichtigkeit, auch wurde bei Membranaufbau und Dimensionierung des Magnetantriebs auf die langjährige Erfahrung von Sonus Faber zurückgegriffen.
Technologie
Im großen S.9-Gehäuse (36 x 41 x 42 cm) stecken eine 350 Watt starke Endstufe und ein Tieftonchassis mit 210-mm-Membran in Frontfire-Anordnung. Dazu wurde anstelle einer Bassreflexöffnung ein weiteres 210-mm-Chassis als Passivmembran an der Gehäuseunterseite eingesetzt, so dass auch bei extremen Pegeln keine Strömungsgeräusche aus den sonst übliche Reflexports auftreten können. Das große Volumen und die erweiterte Membranfläche machen sich dabei im Labor in einer unteren Grenzfrequenz von 30 Hertz(!) und einem Maximalpegel von weit über 110 dB bemerkbar. Werte, die mit deutlich größeren Woofern locker mithalten können, dabei ist der S.9 immer noch durchaus handlich und lässt sich prima in den Wohnraum integrieren. Im Hörtest liefert der S.9 bei dynamischem Filmmaterial wie „Mad Max – Fury Road“ eine erstklassige Vorstellung: Sehr präzise, satt und tief reichend untermauert er das actionreiche Filmgeschehen auf eindrucksvolle Weise, selbst in unserem im Tiefton gut bedämpften 40 qm großen Test-Heimkino kommt der Sumiko S.9 auch bei höheren Lautstärken sehr gut zur Geltung.
Fazit
So schön können Subwoofer sein: Sumikos Aktiv-Subwoofer S.9 belegt eindrucksvoll, dass perfekte Lackierung, elegante Form und exquisite Verarbeitung aus einem Subwoofer ein echtes Schmuckstück machen können. Dazu liefert der S.9 eine exzellente Klangqualität. Dank ausreichend großer Membranfläche und hoher Verstärkerleistung bietet der Sumiko S.9 enorme Pegelreserven und ist ein echtes Highlight selbst für größere Räume.Kategorie: Subwoofer (Home)
Produkt: Sumiko S.9
Preis: um 1000 Euro

Spitzenklasse
Sumiko S.9
262-2323
hifisound Lautsprechervertrieb |

Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Präzision | 20% | |
Pegelfestigkeit | 20% | |
Dynamik | 15% | |
Physische Wirkung | 15% | |
Labor | 10% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Praxis | 20% : | |
Verarbeitung | 15% | |
Ausstattung | 5% |
Garantie (in Jahre) | 2 |
Vertrieb | Audio Reference, Hamburg |
Telefon | 040 53320359 |
Internet | www.audio-reference.de |
Ausstattung | |
Ausführungen | Hochglanz Schwarz, Weiß |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 355/405/411 |
Bauart | geschlossen |
Prinzip | Downfire |
Gewicht (in Kg) | 26.4 |
Leistung (laut Hersteller) (in Watt) | 350 |
Membrandurchmesser (in mm) | 2 x 210 |
Pegel | Line / LFE |
Trennfrequenz | 30- 120 Hz |
Phase | 0°/180° |
Niederpegelein-/ausgänge | Neutrik / – |
Hochpegelein-/ausgang | 1 x Line, 1 x LFE / – |
Automatisch Ein/Aus | Ja |
+ | exzellente Verarbeitung |
+ | präzise Wiedergabe |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | überragend |