
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTonabnehmer van den Hul Colibri XGW Grand Cru Elite
Die Quintessenz, der Tonabnehmer von van den Hul

Manche Gelegenheiten sind so unwahrscheinlich, die kann man einfach nicht auslassen. Das hier ist so eine.
Kontext
Ja, der holländische Tonabnehmerexperte Aalt van den Hul ist noch aktiv. Zwar dürfte er mittlerweile in der Gegend von 85 Jahren alt sein, aber das hindert ihn keineswegs daran, sich nach wie vor Gedanken darüber zu machen, wie man Töne noch besser aus der Plattenrille extrahiert bekommt. Die Kumulation seiner diesbezüglichen Bemühungen ist die „Colibri“- Tonabnehmerbaureihe, die er schon seit vielen Jahren immer weiter entwickelt. Das jüngste Statement zum Thema hört auf das Typenbezeichnungsmonster „Colibri XGW Grand Cru Elite“ und stellt die bisherige Krönung des Tonabnehmerschaffens des umtriebigen Niederländers dar. Kostenpunkt: 12900 Euro. Und Sie haben bestimmt Verständnis dafür, dass ich die Gelegenheit nicht missen wollte, mich mit so einer Preziose zu beschäftigen.





Aufbau
Man sieht dem Grand Cru Elite seine Sonderstellung nicht ohne Weiteres an. Kenner der Materie identifizieren es problemlos als Colibri. Der entscheidende Punkt bei der Baureihe ist die bedingungslose Reduktion auf das Wesentliche. So sind alle Generatorkomponenten so kompakt wie irgend möglich ausgefallen, um Verzerrungen und Rauschen auf ein Minimum zu reduzieren. Dafür hat man einen ungetrübten Blick auf jedes Detail des Abtasters, was zweifellos auch den leicht robusten Charme eines von Grund auf per Hand gebauten Tonabnehmers offenbart. An der Spitze des Bornadelträgers sitzt ein winziger Diamant mit dem berühmten van den Hul- 1S-Schliff, immer weiter verfeinert seit 1973. Die zu bewegenden Spulen werden per Hand aus Golddraht gewickelt, und davon nimmt der Meister diesmal ziemlich wenig: Das Grand Cru Elite ist mit recht kurzen Spulen ausgestattet, verfügt deshalb über einen Innenwiderstand von moderaten zehn Ohm.

Die Ausgangsspannung beträgt trotzdem unkomplizierte 0,4 Millivolt, irgendwo wird der Meister noch ein paar Schrauben gefunden haben, an denen er in Sachen Effektivität drehen konnte. „Gehäuse“ gibt’s bei den Colibris nicht viel, lediglich einen Holzwinkel, der als Träger für den Generator dient. Dessen Material ist immer ein Punkt gewesen, den van den Hul variiert hat. Was genau er beim neuen Topmodell nimmt entzieht sich meiner Kenntnis, es ist jedenfalls eine offenbar sehr harte, fein gemaserte und sehr homogene Holzart. Interessanterweise sind die Befestigungsgewinde direkt ins Material geschnitten, bislang wurden an dieser Stelle Gewindehülsen eingesetzt.
Montage
van den Hul empfiehlt einen Tonarm mit einer effektiven Masse zwischen acht und 14 Gramm, das ist etwas unterhalb dessen, was meine üblichen Zwölfzöller hergeben. Deshalb versuchte ich mit einem SME 309 mein Glück (um zehn Gramm), machte letztlich aber bessere Erfahrungen mit einem Micro Seiki MA-707, bei dem die effektive Masse einstellbar ist – ich dürfte am oberen Ende des empfohlenen Wertes gelandet sein. Das Thema „Einspielen“ bin ich mit dem van den Hul etwas anders angegangen als sonst, will sagen: Es hat nach einer initialen Funktionsprüfung reichlich Plattenseiten abzuspielen bekommen, bei denen niemand zugehört hat. Ich wollte bei meiner ersten klanglichen Begegnung mit einer so extremen Natur einfach vermeiden, einen nicht aussagekräftigen Eindruck zu bekommen. Das gab mir Gelegenheit darüber nachzudenken, welche Platte denn hier die Verantwortung auferlegt bekommen soll, den ersten Eindruck zu vermitteln.
Klang
Ich habe mich natürlich fürs Tools Über- Album „Fear Innoculum“ entschieden, da weiß ich grundsätzlich ganz schnell, woran ich bin. 100 Ohm Abschluss, die Verstärkung übernahm der überaus bewährte MalValve preamp three phono und nach ein paar Sekunden war klar – okay, das ist etwas Besonderes. Es ist dieses intuitiv sehr befriedigende Gefühl von: „das ist eine wirklich gut klingende Anlage“, dass sich unmittelbar einstellt, bevor man sich auf die Suche nach den Ursachen dafür macht. Fakt ist: Das Crand Cru Elite ist pure Magie. Es vermittelt eine atmosphärische Dichte wie kaum ein anderer Tonabnehmer, den ich je erlebt habe. Und ich habe wieder Dinge über Danny Careys unglaubliches Schlagzeugspiel gelernt, die mit vorher nicht klar waren. Da ist soviel Ausdruck, soviel Sachkenntnis, so viel Präzision drin – ich werde nie verstehen, wie er das macht. Nach der spröden Perfektion der Amerikaner habe ich mir einen ganzen Abend lang Alben der Spacerocker von Electric Moon angehört. Es ist schwer zu beschreiben, auf welch selbstverständliche Art und Weise man in die Musik hineingezogen wird, wie einfach und intuitiv sich Zugänge zu Gebotenem öffnen. Sie wollen‘s greifbarer? Okay: Das van den Hul lebt von einer extremem Detailverliebtheit, die sogar die des hervorragenden Ortofon Per Windfeld Ti noch toppt und vermutlich deshalb so einmalig natürlich klingt. Es liefert einen voluminösen, rollenden Tieftonpart, der perfekt dazu passt, aber nicht mit der gnadenlosen Präzision des DS Audio DS003 mithalten kann. Es freut sich über sehr saubere Platten, weil es wirklich jedes Staubkorn eindrucksvoll ans Licht der Öffentlichkeit zerrt. Dann klappt’s auch mit der überragend ausdrucksstarken Stimmwiedergabe bei bei Nina Simone, deren Hingabe, ja sogar latenten Zorn ich noch nie so unmissverständlich erlebt habe.
Fazit
Analoger Irsinn? Definitiv. Aber einer mit Methode, der mit einmaliger Ausdrucksstärke und maximalem Gefühl für die Informationen in der Rill einher geht.Kategorie: Tonabnehmer
Produkt: van den Hul Colibri XGW Grand Cru Elite
Preis: um 12900 Euro
Analoger Irsinn? Definitiv. Aber einer mit Methode.
van den Hul Colibri XGW Grand Cru Elite
262-2322
hifisound Lautsprechervertrieb |

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | B&T HiFi Vertrieb, Erkrath |
Telefon | 02104 175560 |
Internet | www.bthifi .com |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
Empfohlene Auflagekraft: | 13,5 – 15 mN |
Empfohlene Abschlussimpedanz: | 40 – 600 Ohm |
Unterm Strich... | Analoger Irsinn? Definitiv. Aber einer mit Methode, der mit einmaliger Ausdrucksstärke und maximalem Gefühl für die Informationen in der Rill einher geht. |