
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Taga Harmony HTA-700B V.3
Leuchtende Erscheinung

Taga Harmony hat sein ohnehin nicht kleines Vollverstärkersortiment um einen in zwei Versionen lieferbaren Hybrid-Vollverstärker erweitert: Der HTA-700B V.3 und sein zusätzlich mit einem USB-Eingang ausgestatteter Kollege HTA-700B V.3-USB bilden die neuesten Inkarnationen der erfolgreichen Hybrid-Baureihe des in Polen ansässigen Herstellers. Der ältere HTA-700B V.2 bleibt vorerst im Programm.
Die beiden neuen Modelle sind keine kompletten Neuentwicklungen, sondern behutsame Weiterentwicklungen der bisherigen Erfolgsmodelle und wechseln für 519 respektive 629 Euro Listenpreis den Besitzer. Hybrid- Vollverstärker? Dann gibt‘s da also eine Kombination verschiedener Technologien? Aber ja: Der HTA-700B überlässt die eingangsseitige Spannungsverstärkung einem Paar Elektronenröhren, die ein Stück Vintage-Atmosphäre in der Anmutung und dem Klang des ansonsten ziemlich modernen Gerätes verbreiten sollen. Rein optisch klappt das schon mal ziemlich gut: Die beiden Doppeltrioden vom Typ 12AU7 / ECC82 recken ihre Glaskolben nicht nur weithin sichtbar vorne auf dem Gerätedeckel gen Zuhörer, sondern werden dabei auch von einer kräftigen Zusatzbeleuchtung mit orangefarbenen Leuchtdioden unterstützt. Weiter hinten auf dem mit 20 Zentimeter Breite in der Mini-Liga angesiedelten Verstärker ist der in solides Aluminium verpackte Ringkerntrafo zur Versorgung des Ganzen untergebrachte.




Hybrid
Jenseits der Spannungsverstärkung mit den beiden Röhren haben beim HTA-700B V.3 Halbleiter das Heft fest in der Hand: Der größte Teil der Arbeit liegt in den Händen von zwei Verstärkerchips, die rechts und links im Gehäuse auf separaten Kühlkörpern untergebracht sind. Der Typ TDA7296 ist ein Klassiker auf dem Gebiet und eine überaus solide Lösung in dieser Leistungsklasse. Ihm zur Seite steht eine stabile Stromversorgung mit besagtem Ringkerntrafo und ordentlich Siebkapazität – das passt so. Wer am Sound ein wenig drehen will, der hat mit den Bass- und Höhenreglern auf der Gerätefront reichlich Gelegenheit dazu, ihr Regelbereich erlaubt nämlich ziemlich weitreichende Eingriffe ins Klangbild. Die kleinen und eng zusammenstehenden Knöpfe sind allerdings nichts für Zeitgenossen mit großen Händen, zudem liegt die Klangregelung immer im Signalweg und ist nicht überbrückbar. Eingangsseitig lassen sich zwei klassisch analoge Quellen via Cinchbuchsen anschließen, fürs Digitale stehen ein optischer Toslink-Eingang und eine Bluetooth-Antenne bereit. Der D/A-Wandler verarbeitet Daten bis 192 Kilohertz und 24 Bit, die Bandbreite lässt sich über die gebotenen Eingänge allerdings nicht in vollem Umfang nutzen. Ein Separater Kopfhörerverstärker bedient eine entsprechende Klinkenbuchse auf der Gerätefront. Mit 5,2 Kilogramm verfügt das gerät in Anbetracht seiner moderaten Größe über ordentlich Gewicht, was dem ziemlich üppigen Einsatz von Aluminium beim Gehäuse geschuldet ist. Gleichfalls sehr massiv gibt sich der serienmäßige Fernbedienungsgeber.
Praxis
Im Hörtest macht der HTA- 700B V.3 überhaupt keinen Hehl daraus, dass hier Röhren verbaut sind. Der Sound ist ein bisschen Vintage, will sagen: Im Bass geht es rund und voluminös zur Sache, Stimmen haben diesen Extra-Glanz, der sich als ein kleiner Extra-Hauch am oberen Ende des Spektrums bemerkbar macht. Das Gerät freut sich über Lautsprecher mit anständigem Wirkungsgrad, so ab 86, 87 Dezibel wird der Verstärker so richtig wach und verwöhnt mit seinem bestens langzeittauglichen warmen Sound. Und das sowohl über die analogen Eingänge wie auch über die digitalen Zugänge.
Fazit
Der Taga HTA-700B V.3 ist ein handlicher, hübscher und recht leistungsstarker Vollverstärker in Hybrid-Technik. Röhrenbestückung in der Vorstufe sorgen für harmonischen Klang, Transistoren liefern ausreichend Strom für hohe Dynamik. Die umfangreiche Ausstattung des Taga ist für moderne und auch klassische Musikmedien bestens gerüstet.Kategorie: Vollverstärker
Produkt: Taga Harmony HTA-700B V.3
Preis: um 519 Euro

Spitzenklasse
Taga Harmony HTA-700B V.3
305-2127
MD Sound GmbH & Co. KG |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPreis: | ab 519 Euro |
Vertrieb: | Stereo & Surround, Oberhausen |
Telefon: | 0208 88368160 |
Internet: | sunds-shop.de |
Ausstattung | |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 200/140/270 |
Gewicht: | 5,2 kg |
Ausführungen: | schwarz, silber |
Analog-Eingänge Audio/Phono: | • |
Digitaleingänge (opt./elektr.): | 1/0 |
Bluetooth-Konnektivität: | • |
Vorverstärkerausgang: | • |
Kopfhöreranschluss: | 6,35 mm |
Klangregelung: | Bass / Höhenregler |
Fernbedienung: | Ja |
Besonderheiten: | Hybrid-Design |
Messwerte: | |
Leistung (4 Ohm): | 2 x 41 Watt |
Leistung (8 Ohm): | 2 x 22 Watt |
Klirrfaktor (5W an 8 Ohm in %): | 0.68 |
Rauschabstand: | 89,4 Dezibel (A) |
Kanaltrennung (in dB): | 64,3 Dezibel |
Stromverbrauch Standby: | 0,2 Watt |
Klang: | 1,2 |
Labor: | 1,2 |
Praxis: | 1 |
+ | warmer, druckvoller Sound, solide Verarbeitung, USB-Eingang optional |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | hervorragend |