
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Viablue Spikes und Absorber
Gut aufgestell

ViaBlue kennen und schätzen wir als Hersteller hochwertiger Audiokabel. Als Selbstbauer verwenden wir auch gerne Polklemmen und Lautsprecherterminals. Nun ist es an der Zeit, sich einer anderen Kategorie zuzuwenden.
Ich muss es ehrlich gestehen: Ich habe mich schon lange nicht mehr auf der Webseite von ViaBlue umgesehen und war doch etwas überrascht, wie sehr sich in den letzten Jahren das Produktportfolio entwickelt hat: hochwertige Audiokabel jeder Art aus eigener Fertigung, dazu jegliches Zubehör, was Signal- und Stromleitung angeht. Das Sortiment wird ergänzt durch eine sorgfältige Auswahl von Vertriebsprodukten anderer Hersteller.
Wenden wir uns aber nun dem Anlass dieses Artikels zu: ViaBlue hat eine neue Familie von Spikes und Absorbern entwickelt und uns zum Produktstart ein Sortiment zukommen lassen.
Ein freundliches Paket, randvoll mit kleinen Schächtelchen stand dann also eines Tages in den Redaktionsräumen.









Die ViaBlue-Spikes werden nicht direkt in die Gewindebuchsen geschraubt, sondern erst einmal auseinandergenommen. Das Befestigungssystem ist nämlich das folgende: Zunächst wird die Hülse mit einer Schraube am Lautsprecher befestigt. Erst danach wird der Spike in die Hülse geschraubt. Klingt kompliziert? Nun, es ist ein Arbeitsschritt mehr als bei normalen Spikes, hat aber den Vorteil, dass man bei Schraubaktionen in Sachen Höhenverstellung nicht an der eigentlichen Verbindung zur Box oder zum Gerät manipuliert, denn die ist immer fest. Mit diesem System lässt sich also auch bei Boxen, die gar keine Spike-Montage vorgesehen haben, problemlos eine feste Verbindung herstellen: Man schraubt die Spike-Hülse ganz einfach mit einer Holzschraube in den Boden der Box. Möchte man das Ganze etwas professioneller angehen, verwendet man die Rampamuffen, die ViaBlue selbstverständlich auch anbietet.
Die Spikes gibt es in zwei verschiedenen Größen: Die HS Spikes MKII sollten für die meisten Anwendungen reichen – ihre Belastbarkeit liegt bei bis zu 100 kg. Wenn das nicht reichen sollte, dann gibt es die QTC-Spikes, die bis zu 200 Kilogramm tragen können. Man kann auch mit der größeren Bauhöhe argumentieren oder mit der optischen Aufwertung des Lautsprechers, denn vor allem die QTC-Spikes sind wirklich attraktiv. Perfekt gefertigt sind sie alle. Auf Wunsch gibt es die QTC auch mit extra dicken Auflagetellern, um die Höhe noch zu steigern – die normalen Teller liegen allen Modellen bei.
Wenn es darum geht, ein HiFi-Gerät nicht an den Untergrund an-, sondern abzukoppeln, beispielsweise bei schwingenden Böden, dann bietet man zwei Absorbermodelle an: Den Ufo und den Ufo XL. Jeder Absorber hat zwei Dämpfungspads. Zwischen den hohen Spikes und den flachen Dämpfern liegen die sogenannten Tri-Absorber – flache Scheiben mit je drei Spike-Spitzen und entsprechenden Gegenstücken für den Boden.
Ich werden jetzt hier keinen ernsthaften Hörtest zwischen Standard-Spikes und den ViaBlue-Modellen anstellen. Was ich aber sagen kann: Ich konnte beim Teppichboden in unserem Hörraum mit der Montage der Spikes an vorher nicht bestückten Boxen ein deutliches Maß an gesteigerter Definition und Präzision im Bass herausholen. Am meisten verblüfft war ich aber darüber, wie sehr ich mit den Absorbern auf meinem Laminatboden die Bassqualität verbessern konnte. Angesichts der wirklich fairen Preise von ViaBlue sollte man das unbedingt einmal ausprobieren!
Fazit
Die neuen Spike- und Absorbermodelle von ViaBlue sind gut gefertigt, sehen gut aus und machen ihren Job perfekt – und das Ganze gibt es zu einem mehr als fairen Kurs.Kategorie: Zubehör HiFi
Produkt: Viablue Spikes und Absorber
323-2550
Masori |

Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPreise (jeweils für 4er Sets): | |
Kontakt: | VIABLUE, Malsch |
Telefon: | 07246 943-112 |
Internet: | www.viablue.de oder www.facebook.com/viablue.de |
E-Mail: | info@viablue.de |
Ausführungen: | Schwarz, Silber |
Garantie (in Jahre): | 2 |
Unterm Strich ... | Die neuen Spike- und Absorbermodelle von ViaBlue sind gut gefertigt, sehen gut aus und machen ihren Job perfekt – und das Ganze gibt es zu einem mehr als fairen Kurs. |