
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenProfessionelles Audioequipment wird an der heimischen Anlage oft gescheut, doch manchmal hat auch für Studios konzipiertes Equipment Vorteile, die zu Hause wichtig sein können.
Manchmal scheint sich bei digitalem High End alles nur um Zahlen zu drehen. Ständig ein Gerät, das noch höhere Auflösungen verarbeiten kann. Musikformate mit unendlich hohen Abtastraten, die gigantischen Datenfluss verursachen, der schließlich wieder entwirrt werden muss. Alle paar Monate, so scheint es, ist das Vorhandene nicht mehr gut genug. Die Jagd nach mehr scheint nicht aufzuhören, so dass Aufnahmen mit Bitraten von über 22 MHz schon bald übertroffen werden könnten. Für Konsumenten bedeutet das in erster Linie oft Ungewissheit. Anstatt Freude über die eigentlich positive Entwicklung hin zu noch besserer Technik überwiegt nämlich oft eine ganz andere Überlegung. Wie kann ich verhindern, dass mein neues Audiosystem, für das wahrscheinlich viel finanzieller und zeitlicher Aufwand getrieben wurde, bald schon wieder ersetzt werden muss? Oder aber, wie kann ich meine bestehende geliebte Anlage möglichst unkompliziert aufrüsten, um auch neuere Entwicklungen nicht verpassen zu müssen? Schließlich gibt es sicher genügend liebgewonnene D/A-Wandler, die noch keinen USB-Anschluss haben oder bestimmte Samplingraten nicht verarbeiten können. Abhilfe schaffen hier Konverter, die eingehende Signale genau so umwandeln, wie man es als Nutzer gern hätte.



>> Mehr erfahren
Der Mutec MC-3+ Smartclock USB wäre ein Vertreter genau dieser Art von Gerät, doch seine Fähigkeiten gehen noch wesentlich weiter. Dass der Name Mutec Ihnen jetzt wahrscheinlich noch nichts sagt, ist absolut verständlich, denn hauptsächlich produziert die Firma mit Sitz in Berlin eigentlich für den professionellen Sektor. Musiker und Tonstudios waren also bisher eher die Zielgruppe, doch auch der Heim-HiFi-Markt sollte sich eben ab und zu umschauen, was es jenseits des Tellerrandes noch zu entdecken gibt. So mag allerdings manch ein Audioenthusiast schon mal mit der Stirn runzeln, wenn man die Produktbezeichnung des Gerätes auf der Frontplatte liest, denn einen „Synchronizable Digital Audio Master Clock & Re-Clocker & USB Interface“ hat man nicht in jeder Anlage. Doch was genau kann man mit dem MC-3+ nun anstellen? Zum einen wäre da wie gesagt das USB-Interface. D/A-Wandler, die keinen praktischen Multifunktionsanschluss haben, können so trotzdem mit den Daten moderner Streamer, Computer oder Musikserver versorgt werden. Als Ausgang bietet der MC-3+ dann entweder optische und koaxiale S/PDIF-Anschlüsse, ebenso wie eine XLR-Buchse für AES/EBU. Selbst zwei Verbindungen mit BNC-Bajonetten sind zusätzlich vorhanden und weisen auf die Herkunft der Firma Mutec im Studiobereich hin, wo diese Form von Anschluss wesentlich häufiger vorkommt als an HiFi-Anlagen.
Preis: um 1000 Euro
04/2017 - Philipp Schneckenburger
305-2112
MD Sound GmbH & Co. KG |