Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: SPL Crimson 3
Audio-Interface und Monitor-Controller SPL Crimson 3
Wer Musik aufnimmt, Podcasts einspricht oder Videos vertont, benötigt eine Reihe von Geräten. Mit dem Crimson 3 stellt Studio-Ausstatter SPL ein echtes Multifunktionswerkzeug zur Tonproduktion bereit, das viele Möglichkeiten bietet und einfach zu bedienen ist.
Die Grundausstattung für jede halbwegs ernsthafte Audioproduktion besteht in der Regel aus einem Mikrofon, einem Mikrofonverstärker, einem Mischpult, einem Vorverstärker, einem Kopfhörerverstärker sowie einem A/D-Wandler und einem Rechner. Der Studio-Ausstatter SPL hat die wichtigsten Komponenten – Mikrofonverstärker, Mischpult, Vorverstärker, Kopfhörerverstärker und A/D-D/A-Wandler – in einem praktischen pultförmigen Gerät untergebracht. Zusammen mit Mikro, Kopfhörer oder Aktivlautsprechern und Computer entsteht so ein komplettes kleines Studio, mit dem sich bereits auf hohem Niveau arbeiten lässt.
Ausstattung
Der Crimson 3 verfügt über zahlreiche Eingänge:
• 2 Mikrofon-Eingänge,
• 2 Instrumenten-Eingänge,
• 4 Line-Eingänge
• 3 analoge Stereo-Quelleneingänge,
• 1 digitaler S/PDIF-Eingang,
• 4 digitale Kanäle via USB. Auch an Ausgängen gibt sich das Gerät anschlussfreudig, hier stehen zur Verfügung:
• 2 Kopfhörer-Ausgänge
• 2 Vorverstärker-Ausgänge
• 1 digitaler S/PDIF-Ausgang
• 4 digitale Kanäle via USB
Dazu kommen ein MIDI Ein- und ein MIDI-Ausgang. Die Eingänge sind alle praxisgerecht ausgelegt: Den Mikrofon-Eingängen lässt sich die zur Verwendung von Kondensatormikrofonen erforderliche 48-V-Phantomspeisung zuschalten.




Bedienung
Trotz seiner Anschlussvielfalt ist der Crimson 3 sehr überschaubar und leicht zu bedienen. Das liegt zum einen daran, dass von den acht analogen Eingängen nur jeweils vier benutzt werden können. Die Mikrofon-Eingänge sowie die Instrumenten-Eingänge lassen sich jeweils alternativ zu den Line-Eingängen verwenden. Deshalb kommt der Crimson 3 mit vier Pegelreglern für die acht Eingänge aus. Zur Kontrolle der Aussteuerung bietet der Crimson 3 lediglich drei LEDs pro Zug. Grün zeigt an, dass ein Signal anliegt, Gelb markiert den -6-dB-Punkt und Rot zeigt Übersteuerung an. Das reicht für eine grobe Orientierung, für eine exakte Aussteuerung wird man sicher auf die entsprechenden Anzeige- und Analysetools der eingesetzten Audiosoftware zurückgreifen. Die sonstigen Quellen lassen sich über einen zentralen Regler zumischen – deshalb empfiehlt es sich, jeweils nur eine Quelle zu benutzen. Empfindlichkeit der Cinch- und Miniklinken-Quellgeräte-Eingänge lässt mithilfe von Mikroschaltern auf der Unterseite des Geräts anpassen. Während sich die Lautstärke der Vorverstärker-Ausgänge über den großen Lautstärkeregler einstellen lässt, besitzt jeder Kopfhörer-Ausgang einen separaten Pegelregler. Bemerkenswert ist der so genannte Artist-Modus der es erlaubt, einem Künstler, den man aufnimmt, wahlweise das Monitorsignal der Mikrofon-, Instrumenten- oder Line-Eingänge oder die Kanäle 1/2 oder 3/4 vom Computer oder eine Playback-Quelle auf den Kopfhörer zu geben und über das im Crimson 3 eingebaute Talkback-Mikrofon mit ihm zu kommunizieren. Die Installation der latenzarmen ASIO-Treiber funktionierte bei uns einwandfrei.
Performance
Man braucht ein wenig Zeit, um die vielfältigen Möglichkeinen, die einem der Crimson 3 bietet, zu erfassen. Ist man mit dem Gerät vertraut, entpuppt er sich schnell als wahres Multitool. SPL hat ein tolles Paket geschnürt, das mit seiner Qualität Musiker und alle, die sich mit anspruchsvoller Audiotechnik beschäftigen, begeistern kann.
Fazit
Der SPL Crimson 3 ist das „Schweizer Taschenmesser“ für kleinere Produktionen. Der Preis ist angesichts der Tatsache, dass es sich hier um hochwertige Studiotechnik handelt, sensationell.Kategorie: Zubehör HiFi
Produkt: SPL Crimson 3
Preis: um 770 Euro

Spitzenklasse
SPL Crimson 3
|
93-271
RADIOKÖRNER |
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 70% | |
| Ausstattung | 15% | |
| Bedienung | 15% |
| Preis: | 770 Euro |
| Vertrieb: | SPL, Niederkrüchten |
| Internet: | www.spl.info |
| Abmessungen (B x T x H in mm) | 330/67/212 |
| Gewicht: | 2.8 |
| Ausführungen | Schwarz oder Weiß |
| geeignet für: | Musiker, Tontechniker, Podcaster, Youtuber, ... |
| Eingänge analog: | Mikrofoneingang 1 und 2: XLR,Line-Eingänge 1–2: 6,3-mm-Stereoklinke, Instrumenteneingang: 6,3-mm-Stereoklinke, Quelleneingang Source 1: 6,3-mm-Stereoklinke, Quelleneingang Source 2: Cinch, Quelleneingang Source 3: Mini-J |
| Ausgänge analog: | Lautsprecherausgang Speaker A: XLR, Lautsprecherausgang Speaker B: 6,3-mm-Stereoklinke, Kopfhörerausgänge 1 und 2: 6,3-mm-Stereoklinke |
| Ein- und Ausgänge digital: | S/PDIF, USB |
| Klasse: | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung: | hervorragend |



