
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Audio Physic
Audio Physic präsentiert neue Lautsprecher-Generation

Mit der Cardeas stellt der deutsche Hersteller das erste Modell vor, das gänzlich auf Zentrierspinnen verzichtet. Auch andere neu entwickelte Technologien des neuen Lautsprechers sollen zukünftig Anwendung in den Modellen der Marke finden.
Bei der Cardeas handelt es sich um einen vier-Wege-Lautsprecher, mit einem Multi-Sandwich Gehäuse, das im Innern asymmetrisch aufgebaut ist. Die HHCT III+ Hochtoneinheit ist zur Entkopplung separiert, während die HHCM SL Mitteltöner und die neuen Double Surround Mittel- und Tieftonchassis ohne herkömmliche Zentrierspinne auskommen. So möchte man das Maximum aus dem Hauseigenen PowerTrain Antrieb herausholen, um mit dem von Grund auf neu entwickelten Lautsprecher eine noch bessere Dynamik und Auflösung zu erreichen.

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Cardeas entwickelte Audio Physic noch zahlreiche weitere Komponenten neu. So wurden alle Kondensatoren optimiert und nutzen nun Kupferschaumkontakte. Auch die Anschlüsse wurden neu konzipiert und letztlich mit WBT Plasma Kontakten ausgestattet. Die Auslieferung der Audio Physic Cardeas soll im ersten Quartal 2021 beginnen. Der Preis liegt bei 36.550 Euro pro Paar.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.audiophysic.com