
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Apple Music: 90 Millionen Songs und Dolby Atmos

Apple Music umfasst rund 90 Millionen Songs, dazu kommt die iTunes Mediathek.
Bis zu 100.000 Titel lassen sich in die eigene Sammlung laden, etwa eingelesene CDs, und auch ohne aktive Internetverbindung hören. Dazu müssen die gewünschten Lieder heruntergeladen werden.

Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnterstützt werden die Betriebssysteme iOS (inklusive der Apple Watch) und Android, außerdem Apple TV, Mac- und Windows-Rechner sowie Sonos- Lautsprecher. Ebenso gelingt die Wiedergabe über CarPlay in Fahrzeugen mit entsprechenden Audiosystemen. Apple Music lässt zudem eine Browsernutzung zu.
Keine Werbepause
Lieblingssongs, Alben, eigene Zusammenstellungen und Playlists lassen sich ohne Werbepausen wiedergeben. Nutzer erhalten basierend auf dem eigenen Musikgeschmack Vorschläge. Der Bereich „Für dich“ bei Apple Music bietet einen Mix an Alben, Neuerscheinungen und Wiedergabelisten, die ausschließlich für den jeweiligen Nutzer personalisiert wurden. Zusätzlich zu den menschlichen Empfehlungen verfolgt Siri das Ziel, den Nutzer dahingehend zu unterstützen, die optimale Musik zu genießen. Beispielsweise kann man Siri auffordern „Spiele mir die besten Songs des Jahres 1994 vor“ oder fragen „Was war der Nummer-1-Hit im Februar 2011?“.
Ebenfalls integriert ist mit Beats 1 der bisher erste Live-Radiosender von Apple, der sich vollständig der Musik und Musikkultur widmet. Apple Music Radio bietet dem Nutzer zudem Sender, die von einigen der weltweit besten Radio-DJs erstellt wurden.


„Lossless“ und „Hi‑Res Lossless“
In Apple Music steht „Lossless“ für verlustfreies Audio bis 48 kHz und „Hi‑Res Lossless“ steht für verlustfreies Audio von 48 kHz bis 192 kHz. Lossless und Hi‑Res Lossless-Dateien sind sehr groß und verbrauchen viel mehr Bandbreite und Speicherplatz als normale AAC-Dateien.
Apple Music-Abonnenten mit der neuesten Version von Apple Music auf iPhone, iPad, Mac und Apple TV können außerdem Tausende Dolby-Atmos-Songs mit jeder Art von Kopfhörern hören.
Ab 4,99 Euro im Monat
Apple Music kostet für Studenten 4,99 Euro im Monat, der reguläre Monatsbeitrag liegt bei 9,99 Euro, das Jahresabo ist in Relation dazu mit 99 Euro günstiger. Familien mit bis zu sechs Zugängen zahlen monatlich 14,99 Euro.
- Anzahl Titel: 90 Millionen
- Max. Streamingqualität: 256 kBit/s
- Unterstützte Geräte: Android, iOS, Apple Watch, Apple TV, PC, Mac, Sonos-Lautsprecher
- Offlinemodus: ja
- Gratis-Testphase: 3 Monate
- Kosten: Studenten 4,99 Euro/Monat, regulär 9,99 Euro/Monat oder 99 Euro/Jahr, Familien 14,99 Euro (bis zu sechs Nutzer)
- Kündigung: monatlich