News Kategorie: Ratgeber
Marke:

Frage und Antwort des Tages: Beeinflusst die Art der Montage des Flat-TVs auch seinen Klang?

Ratgeber Frage und Antwort des Tages: Beeinflusst die Art der Montage des Flat-TVs auch seinen Klang? - News, Bild 1
18.08.2023 06:26 Uhr von Jochen Wieloch

Flat-TVs kann man aufstellen oder aufhängen, ganz dicht an die Wand oder weiter weg. Doch hat die Art der Installation auch Einfluss auf die Klangeigenschaften des Flachmanns?

Eindeutig ja, ist sich das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie in Ilmenau sicher. Eine wichtige Rolle spielt demnach der Abstand zwischen Wand beziehungsweise Schall reflektierender Fläche und dem TV-Lautsprecher. Der Grund ist die Überlagerung von zwei Schallanteilen. Dazu gehört Schall, der direkt vom Lautsprecher zum Hörer wandert, und Schall, der über Reflexionen zum Hörort gelangt. Je nach zeitlichem Versatz zwischen den Schallanteilen kommt es zu konstruktiver oder destruktiver Überlagerung, also zu tonalen Überhöhungen beziehungsweise Auslöschungen. Dies wiederum kann den Originalklang verfälschen.

Um diese Art der Klangbeeinflussung zu vermeiden, hat man zwei Möglichkeiten. Eine Lösung besteht darin, den zeitlichen Versatz zwischen dem Direkt- und dem Reflexionsschall nahezu auf Null zu bringen. Dazu muss der Fernseher so nah wie möglich – am besten ganz ohne Abstand – an der Wand befestigt oder vor der Wand aufgestellt werden. Denn: Ohne zeitliche Verschiebung zwischen den Schallanteilen kommt es nicht mehr zu dem gemeinsamen Auftreten aus Auslöschungen und Überhöhungen. Es verbleiben lediglich die Überhöhungen im Tieftonbereich, die aber weniger als störend empfunden werden, da heutige TV-Lautsprecher hier generell etwas ,unterbelichtet’ sind. Bei Bedarf lässt sich der Tiefton über das TV-Menü reduzieren.

Der andere Ansatz macht sich die Eigenschaften der auditiven Wahrnehmung des Menschen zunutze. Sobald der Reflexionsschall ausreichend spät gegenüber dem Direktschall beim Hörer eintritt, nimmt der Zuschauer nicht ein, sondern zwei Schallereignisse wahr. Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) empfiehlt deshalb einen Abstand zwischen Lautsprecher und den umgebenden Reflexionsflächen wie Wänden oder Schränken von mindestens einem Meter. Generell können die problemverursachenden Reflexionen auch durch das Anbringen von Absorptionsmaterialien an den Reflexionsflächen gemindert werden. So kann beispielsweise hinter dem TV-Gerät an der Wand ein Absorber befestigt werden.

Unbedingt sollte man daran denken, dass ein Fernseher die anfallende Betriebswärme ableiten muss. Feuerwehren plädieren deshalb für einen möglichst freien Stand. Andere Wärmequellen wie Heizlüfter oder Kachelöfen haben in der Umgebung nichts zu suchen, das gilt auch für leicht entflammbare oder entzündliche Stoffe wie Gardinen oder Vorhänge. Bei Apparaten, die in einer Schrankwand stehen, dürfen die Lüftungsschlitze auf keinen Fall bedeckt werden.

Foto: Philips 55OLED807 - zum vollständigen Test gehts hier.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

>>als Download hier
422_22520_2
Topthema: Klang nach Wunsch - Loewe klang bar3 mr
Klang_nach_Wunsch_Loewe_klang_bar3_mr_1690879060.jpg
Soundbar mit eingebautem AV-Receiver

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 16.81 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.15 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 15.63 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Heimkino Aktuell
Jochen Wieloch
Autor Jochen Wieloch
Kontakt E-Mail
Datum 18.08.2023, 06:26 Uhr