
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Kino im Dachgeschoss

Zimmerli Sounds realisiert ein Heimkino unterm Dach mit ausgiebiger Akustikplanung und -umsetzung.
Neben der Auswahl der richtigen Komponenten ist bei der Planung und der Realisierung eines Heimkinos die Akustik von entscheidender Bedeutung, um ein optimales Klangerlebnis im Raum zu gewährleisten und die Nachbarn möglichst mit dem Filmton zu verschonen. Zimmerli Sounds aus Düsseldorf bietet hierzu professionelle Akustik-Beratung, wie dieses Beispiel eines Dachgeschosskinos beweist.

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBauakustik
Die Aufgabe ist es, das Dachgeschoss eines Giebelhauses mit einer durchgehenden Gaube zu einem Heimkino auszubauen. Bevor es an die Akustik im Raum geht, sind zunächst einige bauakustische Voraussetzungen zu erfüllen:
Ausbau
Trennwände zum Flur und auf kürzest möglichem Weg abgehängte Decke in mehr- und verschieden schichtigem Aufbau sorgen für die nötige Isolation. Damit sich der Schall vom Hörraum nicht in den Rest des Hauses überträgt, sind die Einbauten auf speziellen Gummilager aus Sylomer gelagert.




Raumakustik
Die Herausforderung eines Giebels im Dachgeschoss bestehen in den Dachschrägen, da diese das Volumen verkleinern und deren Abstrahlrichtung. Zum Zweiten schränken die Dachschrägen auch die möglichen Positionierungen der Lautsprecher ein. Unabhängig davon wird in einem ersten Schritt das Profil der Nachhallzeit im Computermodell simuliert. Die Simulation geht von den neuen Innenwänden (wie vorher für die Erfüllung der Bauakustik beschrieben) aus. Die Beschaffenheit des Bodens ist vom Kunden mit Parkett vorgegeben. In das Profi l gehen die Fenster und die Türe, die hier als Schallschutztüre ausgelegt ist, ein. Die Simulation zeigt eine lange Nachhallzeit im Bass, das bedeutet, dass Bässe lange nachklingen und sich im Raum aufschaukeln. Insgesamt ist die Nachhallzeit viel zu lange für ein Home-Cinema. Für eine dem Raumvolumen angepasste Wiedergabe ist die Nachhallzeit auf ca. 0.3 Sekunden zu reduzieren. Dazu werden entsprechend Absorberflächen/- volumina eingebracht.
Gestaltung
Die Verteilung der Absorptionsflächen folgt zwei Prinzipien: 1. gut verteilt im Raum und 2.optisch angenehm eingepasst. Gut verteilt bedeutet, dass alle Flächen zu betrachten sind, dass beispielsweise nicht nur ein Bereich absorbierend zu gestalten ist. Die Folge einer passenden Verteilung ist eine an allen Orten im Raum ausgeglichene Nachhallzeit über den gesamten Frequenzbereich.