Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kenwood KDC-BT53U
Prozessor-Radio
Für gerade einmal 180 Euro bietet Kenwood mit dem KDC-BT53U für Klangfreaks einen echten Leckerbissen unter den Autoradios.
Ja, das Kenwood KDC-BT53U beherrscht Bluetooth und bietet jede Menge Smartphone- Konnektivität von iPhone- und Android-Steuerung bis hin zu Aha-Radio-Unterstützung. Doch widmen wir uns dem Wesentlichen: dem Sound!
Soundprozessor
Dank integriertem DSP bietet es die Möglichkeit auch aus hochwertigen, carhighfidelen Anlagen das Optimum herauszuholen. Dieser bietet für Front und Rear Hochpassfilter von 30 bis 250 Hertz, für den Sub einen Tiefpass im gleichen Bereich. Hier kann sogar die Steilheit von 6 bis 24 dB gewählt werden. Zur Korrektur des Frequenzgangs gibt es einen 13-bändigen Equalizer und sogar die Laufzeit kann auf sechs Kanälen in 2-cm-Schritten eingestellt werden. Zudem sind etliche weitere Soundeinstellungen wie u.a. Fahrzeugtyp, Supreme+, Bass Boost und Elevation wählbar. So kann auch der unerfahrene Nutzer aus vielen Voreinstellungen wählen und so den Klang seiner Anlage verbessern. Dem erfahreneren Car-HiFi-Jünger bieten die manuellen Einstellmöglichkeiten des DSPs viele Möglichkeiten, das Optimum aus seiner Anlage herauszuholen.
Testergebnisse
Wie bereits der große Bruder KDC-BT73DAB (Test in CAR&HIFI 3/2013) schlägt sich der BT53U hervorragend. Der Unterschied zwischen beiden Geräten ist der beim 53U nicht integrierte Digitalradio-Empfänger, die übrige Ausstattung ist identisch. Und offensichtlich nicht nur die Ausstattung, sondern auch die im Inneren verbaute Technik, denn bis auf minimale Unterschiede, die völlig im Rahmen der Serienstreuung liegen, liefern die beiden Geräte fast identische, hervorragende Messergebnisse. Und auch in der Praxis überzeugen Bedienbarkeit, Funktionalität, Empfang sowie das enorme klangliche Potenzial des Kenwood KDC-BT53U.
Fazit
Über die beiden USB-Anschlüsse und Bluetooth bietet das Kenwood KDC-BT53U vorbildliche Smartphone- Konnektivität sowohl zu Apple- als auch zu Android-Geräten. Das ist löblich, bei Markengeräten ab einer gewissen Preisklasse heute aber auch nicht mehr wirklich etwas Besonderes. Maßstäbe setzt das Kenwood dagegen bei den Audio-Features. Kein anderes Gerät unterhalb der 200 Euro bietet seine Möglichkeiten zur Klangoptimierung. Wer auf optimalen Klang aus ist und keinen externen Prozessor einsetzen will, der wird hier bestens fündig.Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Kenwood KDC-BT53U
Preis: um 180 Euro

Oberklasse
Kenwood KDC-BT53U
|
325-2617
Schneller Hören |
|
183-977
ARS 24.com |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 35% : | |
| Bassfundament | 7% | |
| Neutralität | 7% | |
| Transparenz | 7% | |
| Räumlichkeit | 7% | |
| Dynamik | 7% | |
| Labor | 20% : | |
| CD/iPod/DVD | 10% | |
| Verzerrung | 5% | |
| Rauschabstand | 5% | |
| Tuner | 10% | |
| Frequenzgang | 2.50% | |
| Übersprechen | 2.50% | |
| Verzerrung | 2.50% | |
| Rauschabstand | 2.50% | |
| Praxis | 45% : | |
| Bedienung | 10% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Empfangstest | 10% | |
| Verarbeitung | 5% | |
| Klang | 35% | |
| Labor | 20% | |
| Praxis | 45% |
| Vertrieb | Kenwood, Bad Vilbel |
| Hotline | 06101 4988500 |
| Internet | www.kenwood.de |
| Technische Daten | |
| Verstärkerleistung | 16 |
| Ausgangsspannung (in V) | 2.4 |
| Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 540 |
| CD/USB/iPod | |
| THD+N (%) | 0.08 |
| SNR (A) | 91 |
| Tuner | |
| THD+N (%) | 0.08 |
| SNR (A) | 53 |
| Übersprechen (dB) | 53 |
| RDS | Ja |
| Senderspeicher | 24 |
| MP3 / WMA / AAC | Ja / Ja /• |
| Mute / GAL | Nein / Nein |
| Loudness | • |
| Klangregeler | Ja |
| param. / graf. EQ Bänder | 0/13 |
| Pre-outs | 6 |
| Frequenzweichen | HP/TP |
| Laufzeitkorrektur | Ja |
| Abnehmbare Front | Ja |
| Fernbedienung | Nein |
| Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein |
| USB vorne / hinten | Ja / Ja |
| iPod-Steuerung | Ja |
| Bluetooth HFP / A2DP | •/• |
| Sonstiges | DSP |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Klasse | Oberklasse |



