
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer SPH-DA120
Spielpartner

Der japanische Elektronik-Spezialist Pioneer macht seinem Namen alleEhre und führt als erster Hersteller Apple CarPlay in Nachrüstgerätenein.
CarPlay ist eine von Apple entwickelte Funktion speziell für den Einsatz des iPhones im Auto. Sie wird von allen iPhones der fünften und sechsten Generation unterstützt. Neben dem brandneuen AppRadio SPH-DA120 funktioniert es mit den Pioneer-Geräten AVIC-F60DAB, AVIC-F960DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F860BT und AVH-X8600BT, bei bereits vorhandenen Geräten muss lediglich die Firmware aktualisiert werden.
Plug&Play
Zur Nutzung von CarPlay wird das iPhone einfach über USB mit dem AppRadio verbunden. Ohne dass weitere Installationen vorgenommen werden müssen, stehen die Funktionen sofort zur Verfügung. Das Telefon kann jetzt komfortabel und sicher über den kapazitiven Touchscreen des Pioneers bedient werden.





Auch für Android
Nicht nur mit dem iPhone, auch mit Android- Telefonen versteht sich das AppRadio bestens. So bietet es HDMI/MHL und unterstützt MirrorLink. So können auch kompatible Android- Phones auf dem Monitor des Pioneers gespiegelt werden. Sprachsteuerung über Google Voice ist dann auch möglich. Zwei USB-Anschlüsse ermöglichen den gleichzeitigen Anschluss z.B. eines Smartphones und eines USB-Sticks. Selbstverständlich können Telefone auch drahtlos via Bluetooth gekoppelt werden.
Weitere Anschlüsse
Neben den Schnittstellen für Smartphones bietet das Pioneer eine Reihe weiterer Anschlüsse. Analoge AV-Quellen finden hier ebenso Kontakt wie zwei Kameras. Für die Passagiere im Fond steht ein eigener Rear- Zone-Ausgang zur Verfügung, dessen Programm frei gewählt werden kann.
Audio
Das AppRadio zeichnet sich nicht nur durch seine Konnektivität zu modernen Smartphones aus. Gleichermaßen bietet es alle Voraussetzungen zum Aufbau einer hochwertigen Car-HiFi-Anlage. Seine klanglichen Qualitäten sind makellos und die Audioausstattung liegt deutlich über dem Standard. Sechs kräftige Vorverstärkerausgänge ermöglichen den Anschluss externer Verstärker. Die klangliche Feinabstimmung kann dabei direkt über das Pioneer erfolgen. Frequenzweichen, dreizehnbändiger Grafi k-Equalizer und sogar eine Laufzeitkorrektur sind bereits an Bord.
Testergebnisse
Die Messwerte des Pioneers sind erwartungsgemäß sehr gut. Die Ausgangsspannung der Vorverstärkerausgänge von knapp vier Volt sowie die niedrige Ausgangsimpedanz von rund 600 Ohm sind ein Zeichen dafür, dass die japanischen Ingenieure bei aller Smartphone-Kompatibilität guten Klang und „alte“ Car-HiFi-Tugenden nicht aus den Augen verloren haben. Passend hierzu bringt das Pioneer eine umfangreiche und sinnvolle Audioausstattung mit. Das bestätigt sich im Klangtest, welchen das SPH-DA120 mit Bravour meistert. Die Bedienung über den kapazitiven Touchscreen erfolgt äußerst flüssig und selbsterklärend. Hinzu kommt die komfortable Sprachsteuerung über Siri oder Google Voice.
Fazit
Das Pioneer SPH-DA120 versteht sich im AppRadio-Mode bestens mit älteren iPhones. Dank MirrorLink über MHL und Bluetooth ist es ein ebenso toller Spielpartner für Android- Phones. Beides macht es hervorragend, doch das können manch andere Moniceiver dieser Klasse auch. Mit der Unterstützung von Apple CarPlay jedoch setzt sich dieses AppRadio für Besitzer eines iPhone 5 oder 6 klar an die Spitze unserer Headunit-Empfehlungen.Kategorie: Autoradio 2 DIN, Moniceiver, Naviceiver, Bluetooth
Produkt: Pioneer SPH-DA120
Preis: um 430 Euro

Oberklasse
Pioneer SPH-DA120

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 20% : | |
Bassfundament | 4% | |
Neutralität | 4% | |
Transparenz | 4% | |
Räumlichkeit | 4% | |
Dynamik | 4% | |
Bild | 20% : | |
Schärfe | 3.33% | |
Helligkeit | 3.33% | |
Kontrast | 3.33% | |
Farbwiedergabe | 3.33% | |
Blickwinkel | 3.33% | |
Reflexion | 3.35% | |
Labor | 15.02% : | |
USB / Laufwerk | 7.50% | |
Verzerrung | 3.75% | |
Rauschabstand | 3.75% | |
Tuner | 7.52% | |
Frequenzgang | 1.88% | |
Übersprechen | 1.88% | |
Verzerrung | 1.88% | |
Rauschabstand | 1.88% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Hotline / Email | 02154 9130 |
Internet | www.pioneer.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 15 |
Ausgangsspannung (in V) | 3.9 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 607 |
CD/USB | |
THD+N (%) | 0.223 |
SNR (A) | 92 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.047 |
SNR (A) | 62 |
Übersprechen (dB) | 47 |
Monitorgröße (cm) | 6,2 Zoll |
Touchscreen | Ja |
Dual Zone | Ja |
Dolby Digital / Pro Logic Dekoder | Nein / Nein |
param. / graf. EQ-Bänder | 0/13 |
Frequenzweichen | HT/TP |
Laufzeitkorrektur | Ja |
Pre-outs | 6 |
AV-in / AV-out Cinch | Ja / Ja |
Digitalausgang | Nein |
Anschluss Kamera / Navigation | Ja / Ja |
USB vorne / hinten | Nein / Ja |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja |
Sonstiges | HDMI |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |