
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenXAV-AX6050: Neuer Moniceiver von Sony
Modernes Monitor-Radio

Bereits Ende 2023 brachte Sony mit dem XAV-AX4050 einen Top-Moniceiver mit praller Ausstattung. Nun setzen die Japaner mit dem AX6050 noch einen darauf.
Das Sony XAV-AX6050 ist auf den ersten Blick optisch kaum vom AX4050 zu unterscheiden. Erst bei ganz genauem Hinsehen erkennt man, dass beim 6050 ein anderer Bildschirm eingebaut ist. Denn während der preisgünstigere AX4050 auf einen resistiven Touchscreen setzt, der auf Widerstandsänderungen durch leichten Druck reagiert, besitzt der 6050 einen kapazitiven Touchscreen, wie man ihn vom Smartphone kennt. Wie der Name schon sagt reagieren kapazitive Screens auf Kapazitätsänderungen bei bloßer Berührung. Sie sind nur mit leitenden Dingen wie z.B. Fingern zu bedienen, beherrschen dafür aber die Verarbeitung mehrerer Berührungen gleichzeitig (Multitouch-Steuerung). In der Herstellung sind kapazitive Displays teurer als resistive, wodurch sich ein Großteil des Preisunterschiedes zwischen AX6050 und AX4050 erklärt.











HDMI
Ein weiterer Unterschied zum AX4050 offenbart sich auf der Rückseite: Der Sony XAV AX6050 bietet hier einen HDMI-Anschluss. Hierüber können bei geparktem Fahrzeug Audio- und Videoinhalte von externen Geräten in hoher Qualität wiedergegeben werden. Hierfür muss Sony eine Lizenzgebühr an die HDMI LLC zahlen, was ebenfalls zum Mehrpreis des AX6050 beiträgt. Ein weiterer technischer Unterschied zum AX4050 ist der Vorverstärkerausgang, welcher mit 5 Volt beim AX6050 deutlich kräftiger ausfällt.
Android Auto und Apple Car Play
Ansonsten bringt der 6050 alle Vorzüge mit, die uns bereits beim 4050 (siehe CAR&HIFI 1/24) überzeugt haben. Neben den Tunern für Digitalradio DAB+ und analoges UKW steht als wichtigste Quelle die Konnektivität zum Mobiltelefon im Vordergrund.

DSP
Zur individuellen Klangeinstellung bietet der Sony zahlreiche Möglichkeiten. Sein digitaler Signalprozessor (DSP) stellt 14 Equalizer-Kanäle zur Frequenzganganpassung zur Verfügung. Die getrennten Vorverstärkerausgänge für Front, Rear und Subwoofer können per Hoch- bzw. Tiefpassfilter angesteuert werden. Diese sind jeweils von 50 bis 250 Hz mit Steilheiten von 12 bis 48 dB/Okt. einstellbar. Darüber hinaus beherrscht der DSP sogar fünfkanalige, digitale Laufzeitkorrektur. Diese ist zentimetergenau von 1 bis 300 cm einstellbar.
Gute Bedienbarkeit
Auch bei den Bedienoberflächen unterscheiden sich die Geschwister nicht Und das ist gut so. Das Bildschirm-Design wurde bewusst minimalistisch gehalten. Dies wirkt zum einen recht edel und zum anderen erleichtert es die Bedienung ungemein. Diese funktioniert insgesamt vorbildlich. In den Werkseinstellungen ist der Hintergrund schlicht schwarz gehalten. Rote, gelbe und blaue Texturen sind ebenfalls wählbar. Wer möchte, kann auch eigene Hintergrundbilder installieren. Bei der Nutzung von Android Auto wird die Sprachsteuerung per Google Assistant unterstützt und die Hände können am Lenkrad bleiben.
Fazit
Beim XAV-AX6050 hat Sony an nichts gespart: Ein erstklassiges Monitor-Radio mit komplett kabelloser Smartphone-Konnektivität, das jeden Cent wert ist.Kategorie: Autoradio 2 DIN, Moniceiver, Naviceiver, Bluetooth
Produkt: Sony XAV-AX6050
Preis: um 650 Euro

Spitzenklasse
Sony XAV-AX6050
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 20% : | |
Bassfundament | 4% | |
Neutralität | 4% | |
Transparenz | 4% | |
Räumlichkeit | 4% | |
Dynamik | 4% | |
Bild | 20% : | |
Schärfe | 3.40% | |
Helligkei | 3.40% | |
Kontrast | 3.30% | |
Farbwiedergabe | 3.30% | |
Blickwinkel | 3.30% | |
Reflexion | 3.30% | |
Labor | 15% : | |
USB | 7.50% | |
Verzerrung | 3.75% | |
Rauschabstand | 3.75% | |
Tuner | 7.50% | |
Frequenzgang | 1.88% | |
Übersprechen | 1.88% | |
Verzerrung | 1.87% | |
Reflexion | 1.87% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Bild | 20% |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Hotline | 069 95086319 |
Internet | www.sony.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 15 |
Ausgangsspannung (in V) | 5 |
USB | |
THD+N (%) | 0.009 |
SNR (A) | 103 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.043 |
SNR (A) | 63 |
Übersprechen (dB) | 52 |
Monitorgröße (cm) | 17,6 |
Touchscreen | Ja |
Dual Zone | Nein |
Dolby Digital / Pro Logic Dekoder | Nein |
param./graf. EQ-Bänder | Nein /14 |
Frequenzweichen | HP / TP |
Laufzeitkorrektur | Ja |
Pre-outs | 5 |
AV-in / AV-out | Nein |
Digitalausgang | Nein |
Anschluss Kamera / Navigation | Ja / Nein |
USB vorne / hinten | Nein / Ja |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja |
Sonstiges | CarPlay, Android Auto |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Spitzenklasse |
Car Hifi | „Erstklassiges Monitor-Radio“ |