
Echte Heimkino-Fans aufgepasst: Der EISA-Award in der Kategorie „Home Theatre Projector“ ging 2019 an den 4K HDR Beamer. Große Farbraumabdeckung, exakte Farbwiedergabe und Installationsflexibilität waren mit unter wichtige Kriterien.
>> Wir haben ebenfalls genau hingeschaut.>> Alle anzeigen
Der altehrwürdige Hersteller Phonar war in der Vergangenheit in erster Linie durch seine hochwertigen Passivlautsprecher bekannt. Das ändert sich gerade, denn die neue, digitale und kabellose Serie Match Air steht in den Startlöchern. Wir testen die P4 Match Air.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNever change a running system – der VPL-HW40 verfügt über lang zurückreichende Gene; von seinem älteren Bruder, dem HW55 hat er die wichtigsten Gene für eine hervorragende Bildqualität geerbt. Um diese auch Filmfreunden mit etwas engerem Budget zugänglich zu machen, wurden beim VPL-HW40 an einige Stellen Einsparungen vorgenommen. Lesen Sie auf den nächsten Seiten, was der HW40 dennoch zu leisten vermag.
Grundsätzliche Parameter, wie die maximale Bildhelligkeit und vor allem der flüsterleise Betrieb hat der VPL-HW40 ohne Abstriche vom HW55 übernommen. Das Gehäuse ist äußerlich nahezu unverändert, was ein Zeichen dafür sein kann, dass auch die effiziente Lichtführung im Gerät übernommen worden ist. Nach wie vor ein gelungener Kompromiss aus perfekter, leiser Luftführung und vergleichsweise kompakten Abmessungen. Der kleinere Bruder des HW55 ist, wie jener auch, wahlweise in wohnzimmerfreundlichem Weiß oder in heimkinokompatiblem Schwarz erhältlich. Sämtliche Anschlüsse sind seitlich angebracht. Die Kühlluft wird am runden Rücken angesaugt, um dann aufgewärmt wieder nach vorn abgegeben zu werden; so gibt es selbst bei wandnaher Aufstellung keinen Hitzestau, und auch die Anschlüsse sind perfekt erreichbar, wenngleich sie kaum zu verstecken sind. Beim HW40 handelt es sich um ein Full-HD-Modell, das sogar über Eingänge für analoge Quellen verfügt – neben den beiden HDMI-Schnittstellen. In dieser Preisklasse erwartet niemand einen motorisierten Lensshift oder gar Zoom und Fokus mit komfortabler Motorisierung; die Shift-Einsteller dürften allerdings deutlich satter und mit weniger Spiel laufen; Zoom und Fokus direkt an der Optik zeigen, wie man sowas macht. Darüber hinaus ist die Bedienung und damit die Grundeinrichtung des Beamers überaus simpel und daher auch für Neueinsteiger gut zu machen. Diese brauchen sich zudem kaum Gedanken über das perfekte Bildergebnis zu machen; der Sony bringt zwar ein sehr umfangreiches Farbmanagement mit, verfügt aber selbst in dieser abgespeckten Variante über einige Presets, die mit schnellen, perfekten Ergebnissen aufwarten – quasi auf Knopfdruck.
Setup und Bildqualität
Ab Werk läuft der Sony HW40 im Film-1-Modus, was ihm zu einem ausgedehnten Farbraum und einer Farbtemperatur von knapp unter 7000 Kelvin verhilft – außerdem ist er hell. So hell, dass im abgedunkelten Heimkino die schwarzen Sequenzen eher grau erscheinen. Allerdings wird gerade im Wohnzimmerkino der Schwarzwert meist überbewertet; denn da sich das Wohnzimmer für gewöhnlich selten komplett abdunkeln lässt, fällt das dort tatsächlich kaum noch auf. Auffällig ist dann tatsächlich, wie sich die Projektionshelligkeit gegen diverses Fremd- und Streulicht durchsetzt und eben auch im suboptimal abgedunkelten Wohnzimmer für brillante, kontraststarke Bilder sorgt. Eine Kalibrierung, die in der Hauptsache eine Anpassung des Gammawertes sowie die Aktivierung des BT.709-Farbraumes umfasst, bringt eine punktgenaue Abbildung auf die Normwerte und reduziert sogar die Farbabweichungen weiter, als sie es werksseitig ohnehin schon sind. Dies entspricht übrigens nahezu dem Referenz-Preset, welches mit einem Druck auf die entsprechende Taste der Fernbedienung aktiviert ist. Wer es kinolike mehr in Richtung 6500 Kelvin abgestimmt haben möchte, der muss lediglich die Farbtemperatur leicht von Hand nachjustieren.
Preis: um 2500 Euro
Spitzenklasse
12/2014 - Thomas Johannsen
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
176-928
WS Spalluto |