Einzeltest: Mosconi HLA-SUM
Zusammengeschweißt

Wie war das? Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied? Das kann man auch auf Car-HiFi-Anlagen transportieren. Und wie oft ist es so, dass man ein hohes Maß an Musikalität verschenkt, weil es bereits an der Quelle hapert?
Das ist schon ein Dilemma heutzutage: Immer mehr Leute sind darauf angewiesen, die Original-Headunit im Auto zu lassen. Nur hat die oft keine Cinchausgänge, um damit Endstufen ansteuern zu können. Der gängige Weg ist, das Hochpegelsignal der Lautsprecherausgänge so zu dämpfen, dass es den Niederpegeleingang eines Verstärkers aussteuern kann. Und genau an der Stelle steckt der Teufel. Oft wird genau das eher stiefmütterlich behandelt, was im Endeffekt klangliche Einbußen bedeutet. Und noch etwas kann für Probleme sorgen: Manchmal sind die Lautsprecherausgänge bereits aktiv gefiltert, liefern also nicht die volle Bandbreite des Musiksignals auf jedem Kanal, sondern beispielsweise das Tieftonsignal auf einem und den Mittelhochtonteil auf dem zweiten Kanalpaar.


Fazit
Wer sein Originalradio nicht ausbauen kann, auf wirklich gute Musik allerdings nicht verzichten möchte, findet mit der HLA SUM ein Werkzeug, das nicht nur die Tür zur HiFi-Welt aufmacht sondern auch noch dafür sorgt, dass man klanglich nichts verschenkt. Das sonst so schwache Kettenglied hält allem stand.Kategorie: OEM-Adaption
Produkt: Mosconi HLA-SUM
Preis: um 120 Euro
183-976
ARS 24.com |
Kategorie | High-Low-Adapter |
Vertrieb | Audio System Europe, Walddorfhäslach |
Telefon | 07127 8102820 |
Internet | www.mosconi.org |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 80/30/70 |