
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Kodak Playsport Zx5
Kodak Playsport Zx5

Für Spiel und Sport ist die Kodak ausgelegt und kann schon auf einige Erfahrungen zurückgreifen. Sie ist im Smartphone-Format gehalten, weicht also von der klassischen Camcorder-Form ab. Die Bedienung erfolgt in der Hauptsache mit dem Daumen. Zu diesem Zweck gibt es auch hier ein Steuerkreuz, mit der Mitteltaste als Foto- und Videoauslöser. Im Halbkreis um das Steuerkreuz sind weitere echte Tasten untergebracht, auch Kodak verlässt sich nicht auf einen Touchscreen. Die Verriegelung der Abdichtungsklappen, eine für die Anschlüsse und eine für die Speicherkarte, ist bei der Kodak leichtgängiger als bei den beiden Wettbewerbern. Über den Akku kann man keine näheren Aussagen treffen, der ist fest im Gerät verbaut. Dadurch ist allerdings auch der Austausch bei einem Defekt nicht mehr so ohne Weiteres möglich. Durch die Gummierung macht die Kodak einen robusten Eindruck, außerdem liegt sie gut und rutschsicher in der Hand.




Bild- und Tonqualität
Die Zx5 hat ein Faible für satte Farben, verglichen mit dem Originalmotiv mitunter etwas zu satt. Die Auflösung kann sich selbst bei Nahaufnahmen sehen lassen, denn zum Glück hat der Fokus eine Makro-Einstellung. Den Weißabgleich sowie die Belichtung überlässt man komplett der Automatik, lediglich eine Unterwasser-Korrektur stellt die Kodak auf die besonderen Lichtverhältnisse unter Wasser ein. Die Zx5 ist die Einzige dieses Trios, die den Ton nur in mono aufzeichnet, dafür jedoch mit ausreichend Pegel, der bei Bedarf sogar angepasst werden kann.
Fazit
Die hohe Auflösung und das bei Tageslicht gut abgestimmte Bild bescheren der Kodak den Testsieg unter den drei MiniCams. Dass der Ton nur in mono aufgezeichnet wird, lässt sich aufgrund seiner ansonsten vergleichsweise hohen Qualität verschmerzen.
Kategorie: Camcorder
Produkt: Kodak Playsport Zx5
Preis: um 180 Euro

Einstiegsklasse
Kodak Playsport Zx5

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVideoqualität | 40% | |
Fotoqualität | 20% | |
Tonqualität | 10% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 10% | |
Farbqualität | 14% | |
Detailauflösung | 14% | |
Bildstabilisierung | 7% | |
Dämmerung (bei 30 lx und 3 lx) | 5% | |
Auflösung | 10% | |
Farbsättigung | 5% | |
Farbtreue | 5% |
Internet | www.kodak.de |
kurz und knapp: | |
+ | hohe Auflösung |
+/- | + sichere Fokussierung |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Vertrieb | Kodak, Stuttgart |
Telefon | 0711 4060 |
Internet | www.kodak.de |
Ausstattung | |
Aufnahmemedien | SD(HC) Karte |
Komprimierung | MPEG-4 |
Betriebsgewicht (in g) | 125 |
Abmessungen (L x B x H in mm (Sucher und LCD eingeklappt)) | 19/58/112 |
Akku Standzeit/Stamina (Minuten) | 133 |
Aufnahmechip(s) | 1 x 1/3,2" CMOS |
Pixel-Ausstattung je Chip | 5000000 |
effekt je Chip 16:9 | k.A. |
LC-Display | 51 mm, 154000 Pixel |
Speicherkartenwechsel auf dem Stativ möglich | Ja |
eingeb. Videoleuchte | Nein |
Kopfhöreranschluss | Nein |
AV- / HDMI- / USB2.0- Ausgang | Ja / Ja / Ja |
Audio | Mono |
Bildstabilisierung | digital |
16:9-Format | Ja |
Objektiv (max. Blende) | F2.8 |
Brennweite (mm) | 3,9 |
Video entspr. KB 16:9 | 30 mm |
Zoom optisch / digital | Nein /4-fach |
maximale Fotoauflösung (4:3) | 3072 x 1728 |
Schwachlichtmodus | Nein |
Bildcharakteristika | Normal, hohe Sättigung, 70er Jahre, s/w, sepia |
Blende manuell | Nein |
Tonaussteuerung manuell | Ja |
Lieferumfang | |
Ladegerät zum externen Laden | Nein |
Netzgerät zum Laden der eingebauten Akkus | Ja |
Akku | nicht zugänglich |
AV-Kabel | Ja |
S-Video- / Componenten- / HDMI-Kabel | Nein / Nein / Ja |
USB-Anschlusskabel | Ja |
Software | Ja |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |