
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Marke Quadral kennt der geneigte Hifi-Freund: Konstruktionen wie die Vulkan oder Titan sind legendär. Da ist es natürlich sinnvoll, dass sich der Mutterkonzern Loxone dieses Know-How für die hauseigenen Einbau- und Deckenlautsprecher sichert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System HX-175.4
Qualitätsanspruch

Es gibt Endstufen fürs Auge und Endstufen fürs Ohr. Die 175.4 aus Audio Systems Top-Serie HX will beides sein.
Die HX-Serie sticht ganz klar aus dem Programm von Audio System heraus. Sie unterscheidet sich bereits optisch von den H- und X-Serien und vertritt auch einen ganz anderen Anspruch. Während es erwartungsgemäß immer mehr Leistung bei den nächsthöheren Serien gibt, liegt der Schwerpunkt bei der HX woanders. Leistung gibt´s natürlich auch bei der HX, aber nicht als Selbstzweck. Hauptzielgruppe für eine HX-Endstufe ist der Klangliebhaber, dem das Beste gerade gut genug ist. So haben wir auch mit der neuen HX-175.4 einen Verstärker vor uns, dem man sofort ansieht, dass er frei von Sparzwängen gemacht ist. Das Gehäuse mit seinen seitlichen Kühlkanälen ist filigran geformt und trägt sogar auf der Unterseite eine dezente Verrippung.




Sound
Klanglich macht die HX sofort klar, in welcher Liga sie spielt, nämlich in der allerobersten! Der HX-Sound ist frei von Widerstand oder Trägheit. Die Endstufe spielt mit einer frappierenden Direktheit, die Musik steht innerhalb von Mikrosekunden fest im Raum, und das mit einer Selbstverständlichkeit, die gar nicht erst die Diskussion aufkommen lässt, ob es noch besser geht. Dazu kommt eine bestimmte Explosivität im Detail, die auch noch die kleinste Feinheit aus der Aufnahme kitzelt. Messerscharfe Konturen sind aber nicht das Einzige. Wenn es das Programmmaterial vorgibt, kann die HX genauso gut kuscheln. Warme Klangfarben und wunderschöne Stimmen gelingen ihr genauso ohne Aufhebens wie Paukenschläge. Irgendetwas an den Wiedergabequalitäten besonders herauszuheben, fällt schwer, denn die HX spielt derart stimmig, dass einfach alles passt. Großes Kino.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Mit wertiger Fertigung, erstklassiger technischer Umsetzung und einem Traumklang setzt die HX-175.4 ein klares Zeichen für Qualität. Angesichts dessen erscheint der Preis alles andere als abgehoben.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Audio System HX-175.4
Preis: um 875 Euro

Referenzklasse
Audio System HX-175.4
323-2513
Masori |
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
304-2068
Monsteraudio GmbH |
193-2499
ACR Hof CarHifi |

Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Musik+Lebensart am Samstag 21.10.2023 und Sonntag 22.10.2023 im Konzerthaus der Schwarzwaldmetropole Freiburg.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Audio System, Hambrücken |
Hotline | 07255 71907-0 |
Internet | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 142 |
Leistung 2 Ohm | 276 |
Brückenleistung 4 Ohm | 552 |
Brückenleistung 2 Ohm | 976 |
Empfindlichkeit max. mV | 210 |
Empfindlichkeit min. V | 9,9 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,042 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,022 |
Rauschabstand dB(A) | 105 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 896 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 897 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 896 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 897 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 346 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 144 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 – 300 (CH12), 50 – 6k (CH34) Hz |
Hochpass | 35 – 7k (CH12), 35 – 250 (CH34) Hz |
Bandpass | 35 – 300 (CH12), 35 – 6K (CH34) Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | 0 – 360° (CH34) |
High-Level-Eingänge | Nein |
Einschaltautomatik | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 596/240/53 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Edelverstärker für Anspruchsvolle.“ |