
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Musway DSP68 Pro
Günstiges Soundtuning

Nach zwei Mini-DSP-Endstufen gibt es jetzt Neues von Musway: den ersten Stand-alone-DSP mit acht Kanälen.
Vor einem Jahr ging es los mit der neuen Marke Musway. Nicht zufällig waren die ersten Produkte kleine DSP-Verstärkerchen, genau, wie es der Markt erforderte. Der Europavertrieb Audiodesign hat mittlerweile die Produktpalette vervollständigt, sodass es jetzt jede Menge Lautsprecherserien und Subwoofer gibt. Besonderes Augenmerk liegt bei Musway immer auf leichter Installation und Integration ins Fahrzeug. Dazu passt auch die umfangreiche Auswahl an Kabelsets für schnellen Anschluss in vielen Fahrzeugen. Unser neuester Kandidat ist der erste DSP von Musway. Der DSP68 Pro kommt im edlen Alukleid daher, nämlich im Gehäuse, wie man es von der DSP-Endstufe D8 kennt. Das fein gebürstete Gehäuse ist aufwendig gefertigt, denn es besteht nicht aus einem Strangguss- Abschnitt, sondern wird komplett gegossen.





Zwei Seiten des nur 37 Millimeter flachen Gehäuses sind wohlgefüllt mit Anschlüssen. Die erste Seite trägt die sechskanalig ausgeführten Haupteingänge, die es auch mit größeren Werkssystemen aufnehmen können. Mit einer DIP-Schalterleiste lassen sich die einzelnen Eingänge von Niederpegel auf Hochpegel umschalten, im letzteren Fall lässt sich eine Einschaltautomatik aktivieren. Daneben finden sich die Schnittstellen für PC und Zubehör, nämlich eine Buchse für die Displayfernbedienung und eine USB-Buchse für Bluetoothdongles. Deren gibt es zwei, nämlich das BTS für Audiostreaming und das BTA, das zusätzlich eine Programmierung des DSPs per App (Android und iOS) bietet. Daneben sei der optische Digitaleingang erwähnt, der gerade in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die acht Cinchausgänge sowie der Aux-Eingang untergebracht. Drei Gainpotis verwalten die Eingänge 1–4, die Eingänge 5 und 6 sowie den Aux-Eingang. Nach dem Aufschrauben kommen neben dem kleinen Netzteil und der üblichen Armada von Op-Amps zwei alte Bekannte zum Vorschein. Der DSP-Chip kommt von Texas Instruments und entstammt der C67er-Serie, womit wir es mit einem 32-Bit-Fließkommarechner zu tun haben, der mit 350 MHz recht schnell ist und sich keinesfalls vor dem Mitbewerb verstecken muss. Ihm zur Seite steht ein Wandlerchip, nämlich der TI PCM3168A, der sowohl die AD- als auch die DA-Wandlung übernimmt. Mit seinen 6 Eingangs- und 8 Ausgangskanälen ist er prädestiniert für bezahlbare 6-8-DSPs und er findet sich in zahlreichen Prozessoren am Markt. Nicht zufällig kommt diese Kombi (und auch der Controller) uns bekannt vor – sie findet sich genauso in der Musway M6. Wir haben es also im Prinzip mit einer M6 ohne Verstärkung im Gehäuse der D8 zu tun.






DSP-Funktionen
Die Software des DSP68 Pro ist dann ebenfalls identisch mit der M6, also auch die DSP-Funktionalität. Wir haben es mit einer Ein-Fenster-Philosophie zu tun, bei der alle wichtigen Einstellungen im selben Fenster erfolgen. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn man hat immer alles im Blick. Nachteilig ist, dass vieles recht winzig ist. Ansonsten ist die Bedienung einfach und selbsterklärend. Häkchen setzen, Schieber betätigen, Zahlenwerte eingeben oder die Pfeiltasten benutzen – jeder, wie er mag. Die vollparametrischen EQs lassen sich sogar im Frequenzfenster per Drag & Drop einstellen. An Frequenzweichen gibt es Butterworth, Bessel und Linkwitz bis
48 dB/Okt. Steilheit, womit wir bereits sehr zufrieden sind. Einzig die fehlenden 6-dB-Buttterworth-Filter sind unverständlich. Auch die Laufzeit geht mit 7-Millimeter-Schritten und einer Maximallänge von fast 7 Meter voll in Ordnung. Zu den wenigen Dingen, die nicht im Hauptfenster untergebracht sind, gehören der Eingangsmixer, bei dem sich alle Eingänge prozentgenau mixen lassen, und der „Hi-Level-Mix“, wohinter sich eine einstellbare Rückschaltung aufs Werksradio verbirgt, sodass Fahrzeugtöne durchkommen, auch wenn eine andere Quelle läuft. Bei Bluetooth erfolgt die Umschaltung ansonsten automatisch bei Signaleingang, und zwar blitzschnell. Der analoge Aux und der Digitaleingang lassen sich per Fernbedienung manuell einschalten.
Fazit
Mit dem DSP68 Pro haben wir einen prima ausgestatteten DSP vor uns, der mit 6 Hochpegeleingängen, Diagnoseerkennung und auto matischem Umschalten auf Fahrzeugtöne eine ordentliche Anbindung ermöglicht und mit Bluetoothoption und Digitaleingang überzeugen kann.Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Musway DSP68 Pro
Preis: um 400 Euro
323-2535
Masori |
304-2077
Monsteraudio GmbH |

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Abmessungen | 205 x 127 x 37 mm |
Eingänge | |
Ausgänge | |
Software | DSP-Software (GV 1.06 im Test) |
Equalizer | |
Frequenzweichen | |
Zeit und Pegel | |
Ausstattung | |
Optionales Zubehör | |
Kommentar | „Überzeugendes Paket im bezahlbaren DSP-Bereich.“ |