
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Eton F 15 R
Belastungstest

Bereits der F 15 hatte mit markerschütterndem Pegel auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt schiebt Eton den F 15 R nach, der endgültig das Haus bzw. Auto rocken will.
Schalldruck kann man nie genug haben, besonders, wenn man ab und zu bei SPL-Wettbewerben seine Anlage messen lassen will. Ein solche Klientel wird Eton wohl im Auge gehabt haben, als sie zusätzlich zur Force- Serie die Force-R ins Rennen schichten. Waren die normalen Force-Woofer schon ernsthafte Krawallmacher, setzen die R mit noch mehr Materialaufwand noch einen drauf. Satte sieben Kilo mehr wiegt der F 15 R im Vergleich zum F 15 und lässt diesen dabei fast schmächtig aussehen. Der F 15 R hat eine stabile Papiermembran mit Kevlarverstärkung, die von einer 28 mm breiten Schaumsicke geführt wird. Dies ist Stand der Technik, da die Schaumstoffteile nicht so viel Energie fressen wie eine Gummsicke in der nötigen Dimensionierung und so ein wenig mehr Wirkungsgrad bringen.




Sound
Leistung braucht er, wegen seiner 2 Ohm am besten eine dicke Mono oder eine noch dickere Zweikanal mit 1-Ohm- Stabilität. Dann geht es aber richtig zur Sache. Der Woofer spielt mit beeindruckender Mühelosigkeit bis zu tiefsten Tönen alles, was kommt. Wer es richtig krachen lässt am Lautstärkeregler, wird zuerst massiert und dann zerquetscht – wenn nicht vorher schon jemand die Reißleine zieht. Bei tieffrequenten Beats fällt vorher das Auto auseinander, wobei man schön nacheinander alle Teile losrütteln und dann abwerfen kann. Bei mittleren Bassfrequenzen lässt der F 15 R die Bassdrums in die Magengrube und aufs Brustbein hauen, bis der Arzt kommt oder die Polizei. Das ist schon das passende Arbeitsgerät für SPL-Profis.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Viel hilft viel, diese alte SPL-Weisheit setzt auch der F 15 R beeindruckend in der Realität um. Wer den Bedarf nach Bass mit normalen Woofern nicht stillen kann, kann zum F 15 R greifen.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Eton F 15 R
Preis: um 820 Euro

Spitzenklasse
Eton F 15 R
183-973
ARS 24.com |
193-1074
ACR Hof CarHifi |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Eton, Neu-Ulm |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 39.2 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 35.2 |
Einbautiefe (in cm) | 21 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 25,5 |
Gewicht (in kg) | 27 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 1 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.65 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.05 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 102 |
Membranfläche (in cm²) | 830 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 34.8 |
mechanische Güte Qms | 7.3 |
elektrische Güte Qes | 0.48 |
Gesamtgüte Qts | 0.45 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 34.8 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 361.5 |
Rms (in Kg/s) | 13.68 |
Cms (in mm/N) | 0.04 |
B x I (in Tm) | 18.47 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 88 |
Leistungsempfehlung | >1000 W |
Testgehäuse | BR 75 l |
Reflexkanal (d x l) | (10 x 35 cm) x 2 |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „SPL-Monster für Hardcore oder Wettbewerb“ |