Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer XW-NAC3
Doppeltes Lottchen
Nanu, was ist denn das für ein iPod-Lautsprechersystem? Auf dem elegant geschwungenen Deckel sind gleich zwei iPod-/iPhone-Ports zu sehen. Komisch, Musik kann ich doch zur gleichen Zeit nur von einem Player hören, oder etwa nicht?
Pioneer wird sich wohl dabei etwas gedacht haben, als sie kürzlich zwei neue Dockingstationen für die Player von Apple in ihr umfangreiches Produktportfolio aufnahmen. Die Modelle XW-NAC1 und XW-NAC3 können je zwei iPods oder iPhones andocken. Der Clou an der Geschichte ist, dass Musik von beiden Playern auch zur gleichen Zeit abgespielt werden kann. Dank der cleveren Shuffle-Funktion mixt der Pioneer XW-NAC3 unterbrechungsfrei Titel aus beiden Musikbibliotheken zusammen. Doch dazu später mehr …
Features
Pioneers Doppeldocks unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Unser getestetes Modell XW-NAC3 verfügt, im Gegensatz zum XW-NAC1, zusätzlich über eine LAN-Schnittstelle.





In der Praxis
Stecken zwei iPods oder iPhones gleichzeitig in den Docks, kann der Nutzer Musik mit der automatischen Shuffle- Wiedergabe abspielen. Alternativ können die Apple-Spieler manuell angewählt werden. Pioneers Shuffle-Funktion versucht, Musikstücke harmonisch zueinander passend abzuspielen. Nicht immer gelingt das einwandfrei, so dass sich zwischen ruhige Titel auch schon mal ein lautstarker „Kracher“ verirrt. Hat man Freunde zu sich eingeladen, ist das zweite Dock eine ungemein praktische Sache. Um die Lieblingshits von verschiedenen iPods genießen zu können, müssen diese nicht ständig abwechselnd ein- und ausgesteckt werden. Pioneers XW-NAC3 versteht sich mit allen gängigen Musikformaten, darunter auch mit dem inzwischen weit verbreiteten FLAC-Codec. Sind Musiktitel dagegen sehr stark komprimiert, hilft der Druck auf die „Sound- Retriever-Taste“. Der Klang wird dadurch wieder etwas aufgefrischt. Wirkt nicht immer, einen Versuch ist’s aber auf jeden Fall wert. Auch bei verrauschten Bluetooth-Verbindungen kann der Sound-Retriever helfen. Die Dockingstation gefällt durch ihren von Grund auf sehr neutralen Klang, der durch verschiedene Equalizer-Presets dem persönlichen Geschmack angepasst werden kann.
Fazit
Mit dem XW-NAC3 hat Pioneer eine sehr attraktive Dockingstation für den gleichzeitigen Einsatz zweier iPods bzw. iPhones im Angebot. Dank Bluetooth, Internetradio und USB-Schnittstelle muss man sich über mangelnde Musikauswahl keine weiteren Gedanken mehr machen.Kategorie: Docking Stations
Produkt: Pioneer XW-NAC3
Preis: um 350 Euro

Spitzenklasse
Pioneer XW-NAC3
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 40% | |
| Praxis | 30% | |
| Ausstattung | 30% |
| Vertrieb | Pioneer, Willich |
| Telefon | 02154 9130 |
| Internet | www.pioneer.de |
| Messwerte: | |
| Abmessungen: (H x B x T in mm) | 135/410/153 |
| Gewicht (in Kg) | 2.9 |
| Ausführung: | Weiß/Weiß, Weiß/Schwarz, Weiß/Rot |
| Ausstattung: | |
| Anschlüsse: | Doppel-iPod-Dock, Bluetooth, LAN, USB, Aux-Eingang, Video-Ausgang |
| Kompatibel für: | mit iPod- und iPhone-Modellgenerationen ab September 2006 |
| Sonstiges | 66-mm-Breitbandlautsprecher plus 77-mm-Passivmembran, Fernbedienung |
| Kurz und knapp: | |
| + | umfangreiche Ausstattung |
| + | toller Klang |
| + | gut verarbeitet |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | gut - sehr gut |



