
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Speakercraft Paul Frank Julius Dance Machine
Let's Dance!

Das aufwändig geformte Gehäuse mit einer griffigen Kunststoff-Oberfläche stellt den Affen Julius dar, der im Schneidersitz ruhend ganz entspannt auf den mobilen Musikspieler wartet. Dieser wird zwischen Julius Händen im Schoß des Affen platziert, ein verschiebbarer Metallrahmen bietet den nötigen Halt.



Und außerdem hat es dieser Julius sowieso faustdick hinter den Ohren, oder besser: in ihnen. Denn die inneren Elemente der Affenohren dienen hier als Tasten für die Lautstärke-Regelung. Oben auf dem Kopf befindet sich noch der Ein-/Aus-Knopf, und das war es auch schon mit den Bedienelementen. Die Wiedergabesteuerung erfolgt also direkt über den iPod, was wegen des bereits erwähnten Metallrahmens, an dem sich das Gerät abstützen kann, keinerlei Probleme bereitet. An der Rückseite findet sich neben dem Anschluss für das externe Netzteil noch ein AUX-Eingang, so dass auch nicht-Apple-Geräte mit dem musikalischen Affen genutzt werden können.
Den wahren Clou der Dance Machine entdeckt man jedoch erst, wenn man Julius vom Netzteil trennt und die Musik einfach weiter spielt. Die Docking Station verfügt nämlich über einen integrierten Akku, der – eine volle Ladung und moderate Lautstärken vorausgesetzt – bis zu sechs Stunden Hörvergnügen ohne Steckdose verspricht!
Basswunder oder Highend-Sound wird niemand von einem so kompakten Gerät wie der Dance Machine erwarten, und die maximal erreichbare Lautstärke ist mehr als beachtlich. Unter Vollast leidet die Klangqualität allerdings ein wenig, bei normalen Schreibtisch-Lautstärken schlägt sich Julius jedoch ganz hervorragend und bietet einen angenehmen, unaufdringlichen „Nebenbei-Sound“ für den täglichen Musikgenuss.
Die Julius Dance Machine ist mit allen gängigen iPod-Modellen kompatibel, jedoch offiziell nicht mit dem iPhone. Dieses spielt zwar auch mit der Dance Machine, es kann jedoch zu recht lauten Störgeräuschen kommen. Benutzt man das iPhone jedoch im Flugmodus, funktioniert es ganz problemlos.
Fazit
Die Julius Dance Machine von Paul Frank und SpeakerCraft bietet einzigartiges Design und einen klaren Sound, der angesichts des niedrigen Preises von nicht einmal 80 Euro wirklich beeindruckend ist. Fans von Paul Frank werden werden sowieso kein anderes Soundsystem für ihren iPod in Betracht ziehen wollen, doch die Dance Machine sei auch allen anderen Musikfreunden ans Herz gelegt, die sich eine günstige und einfach zu bedienende Docking Station mit dem gewissen Etwas zulegen möchten.Kategorie: Docking Stations
Produkt: Speakercraft Paul Frank Julius Dance Machine
Preis: um 80 Euro

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAusstattung | 50% | |
Bedienung | 30% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Vivateq, Uhingen |
Telefon | |
Internet | www.vivateq.de/julius/ |
Ausstattung | |
Messwerte | |
Stromverbrauch Aus/Standby/Betrieb (in Watt) | 0/0/0 |
Abmessung ( B x H x T in mm) | 150/205/100 |
Gewicht (in Kg) | 0.57 |
Abspielformate | |
Anschlüsse | |
kurz und knapp: | |
+ | + einzigartiges Design |
+ | + einfachste Bedienung |
- | |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Gesamtergebnis | 0,4 |