Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: William Carter - Fernando Sor: Early Works (Linn Records)
William Carter - Fernando Sor: Early Works
William Carter gebührt das Verdienst, einer fast vergessenen Größe des ausgehenden 18. Jahrhunderts die ihr gebührende Würdigung in Form eines Tonträgers angedeihen zu lassen. Die Rede ist vom Spanier Fernando Sor, der klassischen Gitarristen (und wohl nur diesen) als Komponist bekannt sein dürfte. Seinerzeit als der weltbeste Gitarrist gehandelt, hat er entscheidend zur Popularität des Instruments beigetragen, das vorher als minderwertig für „richtige“ Kompositionen galt. Neben seinen Kompositionen für Gitarre waren seine Ballette große Erfolge – sein „Cendrillon“ wurde allein in der Pariser Oper über 100-mal aufgeführt. Hier widmet sich William Carter, seines Zeichens Gründungsmitglied der Palladians und angesehener Barockgitarrist, dem Werk Sors mit einer interessanten Herangehensweise. Er kombiniert groß angelegte Werke mit kurzen Einlagen aus Menuetten und Etüden, um das Können Sors in beiden Disziplinen herauszustellen. Das Spektrum reicht dabei von einer Variation über „Das Klinget so Herrlich“ aus Mozarts Zauberflöte bis zum nostalgischen Frühwerk „Menuett in G-Dur Op.3“. Was Carters Interperetation einzigartig macht, ist jedoch seine Spieltechnik. Während bei modernen Gitarren die Saiten mit den Fingernägeln gezupft werden, war das zu Sors Zeit überhaupt nicht so. Hier beruft sich Carter auf Sors klar überlieferte Abneigung gegen das Fingernagelzupfen und spielt seine Aufnahme komplett mit der von Laute und Harfe bekannten Technik ein, nämlich mit den Fingerkuppen gezupft. Diese historisch korrekte Herangehensweise ermöglicht einen weit „analogeren“ Ton und trägt entscheidend zum (natürlich digitalen) Genuss dieses „Tonträgers“ bei.
www.linnrecords.com
Verfügbar als:
Hybrid-CD (CD, HDCD, SACD)
Studio Master (192) FLAC 24 Bit 192 kHz
Studio Master FLAC 24 Bit, 88,2 kHz
Studio Master WMA 24 Bit, 88,2 kHz
CD-Qualität FLAC 16 Bit, 44,1 kHz
CD-Qualität WMA 16 Bit, 44,1 kHz
Kategorie: Download
Produkt: William Carter - Fernando Sor: Early Works (Linn Records)
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



