
Damit sich der Traum vom neuen Lautsprecher oder HiFi-Setup erfüllen lässt, ohne den Etat zu überreizen, bietet Nubert vom 11.12.23 bis 7.1.24 eine 0%-Finanzierung an. Diese Aktion ist mit vielen weiteren Deals im Nubert Online-Shop kombinierbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: William Carter - Fernando Sor: Early Works (Linn Records)
William Carter - Fernando Sor: Early Works

William Carter gebührt das Verdienst, einer fast vergessenen Größe des ausgehenden 18. Jahrhunderts die ihr gebührende Würdigung in Form eines Tonträgers angedeihen zu lassen. Die Rede ist vom Spanier Fernando Sor, der klassischen Gitarristen (und wohl nur diesen) als Komponist bekannt sein dürfte. Seinerzeit als der weltbeste Gitarrist gehandelt, hat er entscheidend zur Popularität des Instruments beigetragen, das vorher als minderwertig für „richtige“ Kompositionen galt. Neben seinen Kompositionen für Gitarre waren seine Ballette große Erfolge – sein „Cendrillon“ wurde allein in der Pariser Oper über 100-mal aufgeführt. Hier widmet sich William Carter, seines Zeichens Gründungsmitglied der Palladians und angesehener Barockgitarrist, dem Werk Sors mit einer interessanten Herangehensweise. Er kombiniert groß angelegte Werke mit kurzen Einlagen aus Menuetten und Etüden, um das Können Sors in beiden Disziplinen herauszustellen. Das Spektrum reicht dabei von einer Variation über „Das Klinget so Herrlich“ aus Mozarts Zauberflöte bis zum nostalgischen Frühwerk „Menuett in G-Dur Op.3“. Was Carters Interperetation einzigartig macht, ist jedoch seine Spieltechnik. Während bei modernen Gitarren die Saiten mit den Fingernägeln gezupft werden, war das zu Sors Zeit überhaupt nicht so. Hier beruft sich Carter auf Sors klar überlieferte Abneigung gegen das Fingernagelzupfen und spielt seine Aufnahme komplett mit der von Laute und Harfe bekannten Technik ein, nämlich mit den Fingerkuppen gezupft. Diese historisch korrekte Herangehensweise ermöglicht einen weit „analogeren“ Ton und trägt entscheidend zum (natürlich digitalen) Genuss dieses „Tonträgers“ bei.
www.linnrecords.com
Verfügbar als:
Hybrid-CD (CD, HDCD, SACD)
Studio Master (192) FLAC 24 Bit 192 kHz
Studio Master FLAC 24 Bit, 88,2 kHz
Studio Master WMA 24 Bit, 88,2 kHz
CD-Qualität FLAC 16 Bit, 44,1 kHz
CD-Qualität WMA 16 Bit, 44,1 kHz
Kategorie: Download
Produkt: William Carter - Fernando Sor: Early Works (Linn Records)

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+