
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Sony KD-55XG8505
Schick und vielseitig

Eine der in Deutschland am meisten nachgefragten TV-Diagonalen ist 55 Zoll. Der neue KD-55XG8505 von Sony passt genau in diese Kategorie und hat in unserem Labor auf dem Prüfstand gestanden.
Schlichte Eleganz kennzeichnet das geradlinige und schlanke Design des KD-55XG8505, der pünktlich zu seiner Markteinführung bei uns eintraf. Auf eine geschlossene Rückansicht, bei der Kabel und Stecker hinter entsprechenden Blenden verschwinden, hat Sony diesmal verzichtet. Für eine aufgeräumte Installation lassen sich Anschluss- und Antennenkabel hinten in die Standfüße einlegen. Als farbliche Variante gibt es den KD-55XG8577 in Silber, der ansonsten mit dem hier getesteten KD-55XG8505 technisch baugleich ist. Sehen wir uns einmal an, was diese neuen Oberklasse-Sonys zu bieten haben.
Ausstattung
Für den TV-Empfang ist der 55XG8505 mit hochwertigen Twintunern für DVB-S/S2, -C und -T/T2 ausgerüstet. Um verschlüsselte Angebote zu decodieren, gibt es den obligatorischen CI-Plus-Schacht, der ein Decodermodul, etwa für Sky, Freenet oder HD+ aufnehmen kann. Drei USB-Schnittstellen stehen für Speichermedien (USB-Sticks oder Festplatte) zur Verfügung. Diese können dann zur Medienwiedergabe, als Erweiterung des internen TV-Speichers (für Online-Apps) oder für USB-Recording benutzt bzw. registriert werden.


Eingänge, analoge Audio/Video-Eingänge, einen klassischen Kopfhöreranschluss, einen optischen Digitalausgang sowie Bluetooth. Dabei stellt der Anschluss HDMI 3 den Audio-Rückkanal ARC bereit, um über eine Soundbar oder Anlage für satten Kinosound zu sorgen. Die wichtigsten Veränderungen gegenüber dem Vorgängermodell KD- 55XF8505 sind meiner Meinung nach die um Dolby Vision erweiterte HDR-Wiedergabe und ein neues Sounddesign, mit dem das Zusammenspiel von Bild und Ton noch besser funktionieren soll. Hinzu kommt die neu gestaltete Fernsteuerung, die übersichtlicher als ihre Vorgängerin gestaltet ist.
Smart-TV
In der neuen (2019er-)TV-Generation von Sony ist Android-TV 8 („Oreo“) als Smart-TV-System an Bord. Bei Oreo überzeugt die grafische Bedienoberfläche mit Anwenderfreundlichkeit. Online-Apps wie Youtube oder Netflix sind als „Kanäle“ übersichtlich untereinander aufgeführt; links erscheinen die Symbole der Apps und jeweils rechts davon Vorschaubilder, die zum Stöbern einladen. Die Apps sind in ihrer Zusammenstellung gut zu sortieren. Um den vollen Funktionsumfang des Smart-TV (wie auch den Google Assistant) zur Verfügung zu haben, lohnt es sich, den Fernseher mit einem (vorhandenen) Google-Konto anzumelden. Doch auch ohne Google-Konto stehen immerhin Smart- TV-Funktionen wie die Sender-Mediatheken über den „Red Button“ und Streaming-Apps wie Netflix sowie der Zugriff auf Medien im eigenen Heimnetzwerk zur Verfügung.
Bildqualität
Die Bildtechnik des Sony KD-55XG8505 unterscheidet sich deutlich von dem bereits getesteten 75-Zoll-Spitzenmodell KD-75XG9505, das gerade unser Testlabor wieder verlassen musste. Während der 75XG9505 dank der speziellen „X-Wide Angle“-Technik einen besonders breiten Betrachtungswinkel bietet, basiert der großzügige Betrachtungswinkel des KD-55XG8505 auf der Verwendung eines IPS-Panels. IPS-Bildschirme haben den Vorteil, dass die Farben aus einer seitlichen Perspektive weniger stark verblassen als bei anderen LCDs (mehr dazu in unserem Infokasten). So zeigt unser Testmuster gute Eigenschaften für gemütliche TV- oder Streamingabende im Freundes- oder Familienkreis. Im Test überzeugte der Sony mit lebendigen Farben im Standard-Bildmodus. Bunte, satte Kleidungsfarben, wie sie die Hauptdarsteller in „Big Bang Theory“ tragen, fallen damit noch leuchtender aus. Am neutralsten verhält sich der KD-55XG8505 jedoch mit dem Modus „Anwender“ als Grundeinstellung fürs Bild. Damit erzielt der Fernseher die beste Farbwiedergabe für die Wiedergabe von Filmen im Heimkino. Dank seines reaktionsschnellen 100-Hertz-Displays und der nach Bedarf dosierbaren Bewegungkompensation „Motionflow“ bringt er fließende Bewegungen von hoher Schärfe.
HDR-Wiedergabe
Der Sony unterstützt HDR10, HLG und Dolby Vision als HDR-Formate. Im HDR-Betrieb ist Spitzenhelligkeit gefragt: Hier erreicht der 55XG8505 nach unseren Calman- Messungen satte 600 cd/m2, was sich sehen lassen kann. Doch der IPS-Bildschirm des Sony hat nur ein generelles Backlight- Dimming. So kann im HDR-Betrieb (mit maximal hellem Backlight) eine gewisse Portion Restlicht in den dunkelsten bis hin zu den schwarzen Bildpartien durchschimmern. Das kostet Schwarzwert und geht auf Kosten der Differenzierung in den dunklen Bildbereichen. Andererseits glänzt der Sony mit seiner sehr guten, auffallend akkuraten HDR-Farbwiedergabe dank einer großen Farbpalette und der hochwertigen Signalverarbeitung.
Ton
Sony setzt beim KD-55XG8505 auf das neuartige „Acoustic Multi Audio“-Konzept. Im Praxistest erlebten wir den Klang als insgesamt angenehm, die Räumlichkeit könnte meiner Meinung nach noch verbessert werden. Doch das könnte auch sichtbar eingebaute Lautsprecher erfordern, was ein anderes Konzept wäre.
Technik-Info: LC-Displays
Eine Bemerkung vorweg: In unserer Bestenliste haben wir uns dem allgemeinen Sprachgebrauch angepasst und führen LED, Q-LED und OLED als Bildschirmtypen auf, um unseren Lesern eine rasche Orientierung zu ermöglichen. Technisch haben alle mit „LED“ und „Q-LED“ gelisteten TV-Geräte LCDs an Bord (Liquid Crystal Displays), zu deutsch Flüssigkristallbildschirme. Diese kann man aufgrund ihrer verschiedenen Backlights in LED-LCD und Q-LED-LCD einteilen. Doch aus strikter Technikersicht müsste dort überall eigentlich „LCD“ stehen. In OLED-Displays arbeiten hingegen tatsächlich winzige farbige Leuchtdioden („organische“ LEDs) in allen Pixeln und erzeugen selbstständig Licht und Farben. Bei den LCDs kommt alle Helligkeit allein aus dem Backlight, also der Beleuchtung, die sich hinter den Flüssigkristallen (und mehreren optischen Filterschichten) befi ndet. Die Flüssigkristalle sind dafür zuständig, als eine Art regelbare Lichtventile die Helligkeit der einzelnen Bildpunkte bis hinunter zum Schwarzwert zu dosieren. In den LCDs von TV-Geräten findet man im Großen und Ganzen zwei Arten von Flüssigkristallen: IPS (in Plane Switching) und VA (Vertical Alignment). Was verbirgt sich dahinter? Ein VA-LCD erreicht ein sehr tiefes Schwarz und kräftige Farben. Das bringt einen besonders hohen Kontrast, aber nur direkt von vorne betrachtet. Zur Seite hin vermischen sich die Farben mit Resten von durchschimmerndem Backlight, was bei VA-Panels aus seitlicher Perspektive zu abnehmendem Kontrast und flaueren Farben führt. IPS-LCDs zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch für seitliche Betrachtungswinkel satte, kontrastreiche Farben liefern. Auf der anderen Seite ist es so, dass die IPS-Flüssigkristalle in schwarzen Bildpartien etwas mehr Licht vom Backlight durchschimmern lassen (auch nach vorne), wodurch der „statische Kontrast“ insgesamt geringer ausfällt. Um die Bildqualität zusätzlich zu steigern, werden die Backlights (in Zonen) gedimmt oder zusätzliche optische Maßnahmen eingebaut, um VA-Panels einen breiten Betrachtungswinkel zu ermöglichen und bei IPS möglichst tiefes Schwarz zu erzielen.
Fazit
Mit dem UHD-TV KD-55XG8505 hat Sony einen vielseitig ausgestatteten Smart-TV im Programm, der vor allem bei Film und Fernsehen mit sehr guter Bildqualität überzeugt.Preis: um 1400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher Android TV Ultra HD und 8K
Sony KD-55XG8505Oberklasse

06/2019 - Herbert Bisges
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Vertrieb | Sony Deutschland, Berlin |
Telefon | 069 95086319 |
Internet | www.sony.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1231/776/316 |
Gewicht in kg | 19.7 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.24 |
ANSI-Kontrast | 997:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | 6600 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 87/0,5 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 55/139/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz nativ |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 2/2/2/0/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 1 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja /• |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC | •/1 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | 0/1/0/1 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Nein |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja /• |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja /• |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | •/•/• |
Smart-TV-System | Android-TV (Oreo) |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Design in Silber als KD-55XG8577 |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | sehr gute HDTV-Bildqualität |
+ | Gute Smart-TV-Funktion |
+/- | |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |