
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSony XR-77A95L im Test
2-Meter-QD-OLED

Sonys TV-Flaggschiff lässt auf fast zwei Metern Diagonale großes Kinofeeling aufkommen.
Die A95L-Serie ist die zweite Generation von Sonys QD-OLED-Fernsehern. Die 2022 eingeführte QD-OLED-Technik setzt wie herkömmliche OLED-TVs auf selbstleuchtende organische Pixel. So sind auch hier perfektes Schwarz und riesiger Kontrast gegeben. Es kommen jedoch ausschließlich blaue Leuchtdioden zum Einsatz. Um dennoch in jedem Pixel die Grundfarben Rot, Grün und Blau zu erzeugen, wird auf Quantum Dots gesetzt. Der blaue Anteil wird direkt durch eine transparente Schicht emittiert. Rot und Grün entstehen aus der blauen Lichtquelle durch die Dotierung mit farbgebenden Kristallen, den so genannten Quantum Dots. Diese Technik ermöglicht auch ohne zusätzliche weiße Lichtquelle hohe Spitzenhelligkeiten. Und genau hier hat Sony bei der neuen Generation noch einmal nachgelegt.




Zwei Meter Diagonale
Die A95L-Serie umfasst drei TV-Modelle mit 55, 65 bzw. 77 Zoll Diagonale. Wir testen mit dem Sony XR-77A95L den Boliden der Serie mit fast zwei Metern Diagonale. Sein XR-Prozessor zeichnet sich durch intelligente Bildverarbeitung und sehr gutes Upscaling aus. Dies hat Sony kontinuierlich optimiert und adaptiert die Signalaufbereitung nun auf das Eingangssignal, um sowohl bei Streaming und Live-TV als auch von optischen Discs per HDMI das Optimum an Bildqualität herauszuholen. Und nicht nur beim Bild, auch beim Ton bietet der TV intelligente Signalverarbeitung- und Wiedergabe. Der XR-Prozessor des A95L erkennt die Klang- bzw. Geräuschquelle im Bild und passt die Tonwiedergabe dank „Acoustic Surface Audio+” entsprechend an. 3D Surround Upscaling sorgt zudem dafür, dass auch bei Inhalten, die nicht mit Dolby-Atmos-Sound versehen sind, eine dreidimensionale Klangkulisse entsteht. Möglich ist dies durch Aktuatoren hinter dem Bildschirm und die automatische akustische Raumeinmessung bei der Erstinstallation. Auch wieder unterstützt wird Acoustic Center Sync. Sprich im Verbund mit einem Sony-Soundsystem kann der Fernseher als Center genutzt werden.
Google TV und Bravia Core
Beim Smart-TV-System setzt Sony weiterhin auf Google TV. Mit der Content-orientierten Oberfläche ist der schnelle Zugriff auf alle Inhalte gewährt. Zudem sind beim A95L 24 Monate Nutzung von Bravia Core mit 10 Credits inklusive. Bravia Core ist Sonys hauseigener Streaming- Dienst, der sich mit Streaming bis zu 80 Mbps und einem umfangreichen Angebot in Dolby Atmos und IMAX Enhanced auszeichnet.
Bravia Cam
Wie bereits beim Vorgänger A95K so gehört auch beim A95L Sonys Bravia Cam zum Lieferumfang.

Bildqualität
Sonys QD-OLED-TVs glänzten bereits in der vorigen und damit ersten Generation durch tolle Bildqualität mit OLED-typischem perfekten Schwarz, sehr gute HDR-Performance und beeindruckende Dynamik. All dies kann der A95L ebenso, durch die optimierte Ansteuerung des Displays steigert er das Filmerlebnis insbesondere bei HDR-Material nochmals. Auf dem großen 77-Zöller ist dies ein absoluter Hochgenuss.
Fazit
Der Sony XR-77A95L bietet geniale Bildqualität und pralle Ausstattung im 2-Meter-Großformat. Zudem erreicht der A95L wie alle Bravia- Fernseher beste Gaming-Performance.Kategorie: Fernseher Google TV Ultra HD und 8K
Produkt: Sony XR-77A95L
Preis: um 5200 Euro

Referenzklasse
Sony XR-77A95L
Sony XR-77A95L
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | Ultra-HD-TV (OLED) |
Preis (in Euro) | 5.200 Euro |
Vertrieb: | Sony, Berlin |
Telefon: | 069 95086319 |
Internet: | www.sony.de |
Messwerte | |
Maße mit Fuß (B x H x T, in mm) | 1716 x 1024 x 411 |
Gewicht in kg | 48 |
Schwarzwert (cd/m2) | <0,0001 |
Kontrast | >500.000:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | 6681 |
Stromverbrauch Betrieb / Standby in W | 120/0 |
EU-Energielabel | F |
Ausstattung: | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 77/195/3.840 x 2.160 |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 | 2/2/2 |
CI+-Schnittstelle | Ja |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Nein / Ja / Ja |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/ Nein / Nein |
HDMI: CEC / ARC | Ja / Ja |
Audio-out: analog / opt. / koax / ARC | Nein / Ja / Nein / Ja |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Bluetooth | Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB / Player / Rekorder | 2/ Ja / Ja |
Smart-TV-System | Google TV |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Ja |
Sonstiges | Bravia Cam |
+ | Bravia Cam inklusive |
+ | Google TV |
+/- | + herausragende Bildqualität |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |